Olympia 2036 in München? Deutsche sprechen sich klar dafür aus!
München zeigt starke Unterstützung für eine Olympiabewerbung 2036, mit über 66% Zustimmung der Münchner und sinkenden Kosten.

Olympia 2036 in München? Deutsche sprechen sich klar dafür aus!
Die Begeisterung für die Olympischen Spiele in Deutschland ist hoch. Laut einer aktuellen Umfrage von Stern wünschen sich drei Viertel der Deutschen die Rückkehr der Olympischen Spiele. Besonders München hat sich als Favorit herauskristallisiert. Über 66 Prozent der Münchner stimmten am 26. Oktober in einem Bürgerentscheid dafür, für die Sommerspiele von 2036 bis 2044 zu kandidieren.
Doch nicht nur in München ist die Unterstützung für die Spiele stark. Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass insgesamt 72 Prozent der Deutschen hinter der Idee stehen, während lediglich 22 Prozent dagegen sind. Diese Zustimmung zieht sich durch alle Altersgruppen und politischen Lager, selbst bei den Linken und der AfD teilen 71 Prozent die Begeisterung. In der Befragung wurde deutlich, dass 39 Prozent der Befürworter München als Austragungsort präferieren, gefolgt von der Region Rhein/Ruhr mit 24 Prozent.
Die Kosten im Überblick
Ein wichtiger Aspekt bei der Bewerbung sind die Kosten, die laut Informationen von olympiabewerbung-muenchen.com signifikant gesenkt wurden. Während frühere Bewerbungsverfahren zwischen 30 und 40 Millionen Euro gekostet haben, liegen die aktuellen Kosten nun zwischen 5 und 8 Millionen Euro. Bislang hat München etwa 1 Million Euro in die Bewerbung investiert, während die Gesamtkosten einschließlich eines Bürgerentscheids von 6,7 Millionen Euro bei rund 8 Millionen Euro liegen.
Darüber hinaus gibt es Überlegungen zur Finanzierung der nachfolgenden Kosten für die Vorbereitung und Umsetzung der Spiele. Hierbei spielt die Unterscheidung zwischen Eventkosten und Infrastrukturkosten eine zentrale Rolle. Beispielsweise wird der Großteil der Eventkosten bei den Spielen in Paris 2024 durch den privaten Sektor getragen, während Madrid bis zu 20 Milliarden US-Dollar für die Spiele 2020 ausgab. Die positive langfristige Perspektive der Infrastrukturinvestitionen, die durch die Olympiade angestoßen werden, könnte für die Stadtentwicklung von großem Vorteil sein.
Ausblick auf die Entscheidung
Der Deutsche Olympische Sportbund hat angekündigt, im Herbst 2024 über die Bewerbung zu entscheiden. Es bleibt spannend, welche Rolle die verschiedenen potenziellen Austragungsorte – München, Berlin, Hamburg und die Region Rhein/Ruhr – dabei spielen werden. Besonders bemerkenswert ist die Unterstützung für München in der Mitte Deutschlands und im Süden. In Nordrhein-Westfalen genießt die Region Rhein/Ruhr die größte Zustimmung.
Wir dürfen gespannt sein, ob München den Zuschlag bekommt und Deutschland wieder im olympischen Glanz erstrahlen kann. Die Vorfreude auf eine mögliche Olympiade ist jedenfalls spürbar, und vielen wird schon jetzt die unvergessliche Atmosphäre der Spiele vorausgesagt.