Radfahrer in München sind unzufrieden: Wo bleibt die Verbesserung?
Radfahrer in München sind unzufrieden: Wo bleibt die Verbesserung?
München, Deutschland - In Bayern schaut die Radlerschaft besorgt auf die aktuellen Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024, die am Dienstag in München präsentiert wurden. Eva Mahling, die bayerische Landesvorsitzende des ADFC, drückt ihr Missfallen über die stagnierenden Werte aus, die seit der letzten Erhebung vor zwei Jahren nur minimale Fortschritte zeigen. Mit einer Teilnahme von 213.000 Menschen verdeutlicht die Umfrage, dass viele Radfahrende mit der Infrastruktur in Bayern unzufrieden sind.
Besonders die Radwege sorgen für Ärger: Sie sind oft zu schmal und werden von parkenden Autos blockiert, was das Sicherheitsgefühl der Radfahrer stark beeinträchtigt. Ein weiteres drängendes Problem ist das Überholen durch Autofahrer, wobei 60 bis 70 Prozent der Befragten angeben, dass der gesetzlich geforderte Abstand von 1,5 Metern innerorts und 2 Metern außerorts häufig nicht eingehalten wird.
Noten und Empfehlungen
Die Ergebnisse des Tests sind durchwachsen. So wird die Fahrradmitnahme in den öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Note 4,7 bewertet, was im Rest von Deutschland eher unterdurchschnittlich ist. Positives Feedback gab es hingegen für die Reinigung der Radwege und den Winterdienst, worüber sich Radfahrende in Bayern erfreuen dürfen. Auch die Diebstahlrate ihrer Fahrräder ist erfreulicherweise gering.
Bei den Städten mit bis zu 200.000 Einwohnern führt Erlangen mit einer Note von 3,13, während München bei den größeren Städten mit über 500.000 Einwohnern den fünften Platz belegt und 3,89 Punkte erhält. Die Befragten in München scheinen jedoch an Verbesserungen interessiert, sie wünschen sich breitere Radwege und eine bessere Integration der Fahrräder in den öffentlichen Verkehr.
Der nächste Test steht bevor
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit von Radlern und wird alle zwei Jahre durchgeführt. Für die nächste Runde, die vom 1. September bis 30. November 2024 stattfinden wird, sind neue Fragen geplant. Diese sollen nicht nur die Fahrradfreundlichkeit bewerten, sondern auch das Miteinander im Verkehr sowie das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmenden in den Fokus rücken. Die Ergebnisse der kommenden Umfrage werden im Frühjahr 2025 in Berlin präsentiert. Hierbei werden Fußgänger:innen, Radler:innen und Autofahrer:innen gleichsam in den Blick genommen, um eine realistische Einschätzung der Verkehrssituation zu ermöglichen.
Auf die Zukunft gerichtet, könnte der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 wertvolle Hinweise für die Verkehrsplanung in den Städten geben. Damit sollen die Bedingungen für Radfahrende kontinuierlich verbessert werden. Ein engagierter Austausch zwischen Radfahrenden und politischen Entscheidungsträgern wird immer wichtiger, um sicherzustellen, dass notwendige Investitionen auch in die richtige Richtung fließen. Schließlich sind die Rückmeldungen der Radfahrer ein wichtiges Mittel, um konstruktive Veränderungen in der Infrastruktur zu bewirken und das Fahrradfahren in Bayern zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)