Sicherer Schulweg: Umbau der Karl-Theodor-Straße startet bald!
Umbau der Karl-Theodor-Straße in München ab 22. September 2025 für mehr Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern.

Sicherer Schulweg: Umbau der Karl-Theodor-Straße startet bald!
Ein frischer Wind weht durch Münchens Straßen: Die Karl-Theodor-Straße wird ab dem 22. September 2025 umgestaltet, um mehr Sicherheit für Fußgänger, Radfahrer und vor allem Schulkinder zu gewährleisten. Das Baureferat hat große Pläne für den Abschnitt zwischen Schleißheimer Straße und Bonner Platz, die nun konkret werden. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, die Verkehrsbedingungen in der aufstrebenden Stadt zu verbessern und einen Beitrag zur dringend benötigten Verkehrswende zu leisten, wie auch die Stadt München bestätigt.
Insgesamt investiert die Stadt 9,7 Millionen Euro, um die Sicherheit und Infrastruktur deutlich zu verbessern. Über 200 Eltern und Kinder haben bereits für diese Umgestaltung demonstriert, was die Dringlichkeit dieses Projektes unterstreicht. Die geplanten Veränderungen reduzieren die Fahrspuren von vier auf zwei und schaffen Platz für einen breiten Radweg, der künftig 2,30 Meter messen soll. Zudem wird der Gehweg auf mindestens 3,30 Meter verbreitert. Auch die Radstellplätze profitieren: Von 32 auf 169 werden diese erhöht, inklusive 20 Abstellflächen für Lastenräder, so berichtet die tz.
Gute Neuigkeiten für die Umwelt
Durch die Umgestaltung werden auch neue Bäume gepflanzt – ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um die grüne Lunge der Stadt zu fördern. Gleichzeitig sorgt die Umwandlung der bestehenden Senkrechtparkplätze in Längsparkbuchten für eine bessere Raumnutzung. So können bis zu 59 Fahrzeuge untergebracht werden, ohne die Sicherheit des Fuß- und Radverkehrs zu gefährden. Vor allem die Schülervertreter des Willi-Graf-Gymnasiums haben betont, dass sich die Veränderungen positiv auf den Schulweg auswirken werden, auch wenn sie zusätzliche Drückampeln an bestimmten Kreuzungen fordern. Ein barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen sorgt zudem dafür, dass alle Bürger:innen, unabhängig von ihren Mobilitätseinschränkungen, besseren Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln haben.
Doch nicht nur lokale Belange werden hier angesprochen. Die Umgestaltung steht im Einklang mit den aktuellen Herausforderungen der Mobilität, die auch von der Bundeszentrale für politische Bildung thematisiert wird. Themen wie Klimawandel, steigende Verkehrsemissionen und die damit verbundenen Herausforderungen müssen dringend angegangen werden, um eine lebenswerte Stadt für die kommenden Generationen zu sichern.
Ein Blick in die Zukunft
Die Umgestaltung der Karl-Theodor-Straße ist ein erster Schritt in eine vielversprechende Richtung. Weitere Bauabschnitte sind bereits für das Jahr 2026 geplant, die alle darauf abzielen, eine sicherere und umweltfreundlichere Mobilität in der Stadt zu fördern. Die Stadtverwaltung will dabei engen Dialog mit Bürger:innen halten und informiert regelmäßig über den Fortschritt der Arbeiten. Aktuell wird der Bauausschuss des Stadtrats sich am 11. Februar mit den Maßnahmen befassen, was ein weiteres Indiz dafür ist, wie hohe Priorität diese Thematik hat.
Zusammengefasst steht München an der Schwelle zu einer Mobilitätswende, die nicht nur die Verkehrssicherheit verbessert, sondern auch unsere Umwelt schützt. Die lokale Gemeinschaft ist gefragt, um diesen Veränderungsprozess aktiv zu unterstützen. Es bleibt spannend, wie sich die Pläne in den kommenden Monaten entwickeln werden und welche weiteren Ideen auf den Tisch kommen!