Winterdienst am Münchner Flughafen: 184 Fahrzeuge für Schnee und Eis bereit!
Winterdienst am Flughafen München: Effiziente Räumung beginnt im November 2025 mit 184 Fahrzeugen und nachhaltigen Methoden.

Winterdienst am Münchner Flughafen: 184 Fahrzeuge für Schnee und Eis bereit!
Mit dem kalendarischen Herbst in vollem Gange rüstet sich der Münchener Flughafen für die Wintermonate. Der Winterdienst hat seine Arbeit am 1. November 2025 aufgenommen und wird bis Mitte April 2026 dafür sorgen, dass die großen und kleinen Lufträume über Bayern weiterhin sicher beflogen werden können. Das bedeutet eine Menge an Logistik und Einsatzbereitschaft, denn dafür stehen insgesamt 184 Fahrzeuge bereit.
Von diesen Fahrzeugen sind 152 für die Räumung und Enteisenung der Flugbetriebsflächen verantwortlich. Darüber hinaus kommen 32 Fahrzeuge zum Einsatz, die für Straßen, Wege und Parkplätze des Flughafens zuständig sind. Besonders bemerkenswert ist, dass 71 der eingesetzten Fahrzeuge Traktoren sind, die aus der Region kommen. Der Winterdienst beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter, darunter etwa 520 aus Landwirtschaft und regionalen Fuhrunternehmen. In jeder Schicht sind rund 200 Einsatzkräfte unterwegs, um sicherzustellen, dass die Flächen schnee- und eisfrei bleiben.
Wetterüberwachung und Notfallplanung
Die Verkehrsleitzentrale des Flughafens ist rund um die Uhr aktiv und überwacht das Wettergeschehen mithilfe modernster Technologien, darunter Wettervorhersagen und ein Glatteis-Frühwarnsystem mit 18 Messstellen. Auch die Bremswerte auf den Start- und Landebahnen werden laufend überprüft. Für das gesamte Flughafenareal von rund 5,6 Millionen Quadratmetern (das entspricht über 780 Fußballfeldern!) wird ein hohes Maß an Planung und Organisation benötigt. Die Räumung einer 4.000 Meter lange und 60 Meter breite Start- und Landebahn nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch, sodass schnelles Handeln gefragt ist.
Eine besondere Herausforderung stellen die extremen Wetterbedingungen dar, die in Form von Eisregen auftreten können. Eisregen kann gefährliche glatte Straßen und Wege verursachen und somit die Betriebssicherheit am Flughafen gefährden. Die Experten betonen die Wichtigkeit des Timings bei der Anwendung von Flächenenteisungsmitteln, um eine frühzeitige Bildung von Eis zu verhindern.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Der Münchener Flughafen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Seit dieser Wintersaison kommen erste Fahrzeuge mit HVO 100, einem erneuerbaren Dieselkraftstoff, zum Einsatz. Dies führt zu geringeren Emissionen und ist eine Übergangslösung auf dem Weg zur E-Mobilität. Darüber hinaus wird statt herkömmlichem Streusalz das sogenannte „Gurkenwasser“ für Straßen und Wege verwendet, welches wiederverwendbar ist und den Salzbedarf reduziert. Auch die Verwendung von Quarzsand auf bestimmten Flächen zeigt das Bestreben, die Umweltbelastung zu minimieren.
Die geräumten Schneemassen werden auf sechs Schneedeponien verbracht, wo sie bis zu 2,2 Millionen Kubikmeter pro Saison lagern können. Um das Grundwasser zu schützen, wird das Schmelzwasser kontrolliert abgeleitet. Die Flächenenteisung erfolgt größtenteils mechanisch, was dem Umweltschutz dient und den Einsatz chemischer Mittel reduziert.
Für Reisende am Münchener Flughafen gibt es in diesen Wintermonaten einen wichtigen Tipp: Es lohnt sich, stets ausreichend Zeit einzuplanen und wetterfeste Planung in Betracht zu ziehen. Auch die Verfügbarkeit von Parkmöglichkeiten und Hotels mit Shuttle-Service zum Terminal wurde in den Informationen berücksichtigt. Daher dürfen alle Passagiere beruhigt in die Winterzeit starten, während sich das kompetente Team am Flughafen um einen reibungslosen Flugbetrieb bemüht.