Uta-Alexandra Kral: Mit Stimme und Präsenz zu erfolgreicher Führung!

Uta-Alexandra Kral: Mit Stimme und Präsenz zu erfolgreicher Führung!

Kißlegg, Deutschland - In einer Zeit, in der Kommunikation und Führung eng miteinander verknüpft sind, stellt Uta-Alexandra Kral, Inhaberin von KRAL-Kommunikation, neue Impulse für Führungskräfte in Köln bereit. Mit 27 Jahren Erfahrung in der Unternehmenskommunikation kombiniert sie Praxiserfahrung mit Erkenntnissen aus Sprechwissenschaft, Embodiment-Forschung und moderner Führungstheorie. Ihr Ziel? Die Stimme als strategisches Führungsinstrument zu etablieren, um Führungskräften zu helfen, ihre Wirkung zu entfalten. openPR berichtet, dass die Angebote von KRAL-Kommunikation sich nicht nur an Geschäftsführer:innen und Fachbereichsleitungen richten, sondern auch stille Performer:innen in den Blick nehmen.

Die Wichtigkeit der Stimme als Kommunikationsinstrument kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Laut einem Artikel von Haufe, beeinflusst die Art und Weise, wie etwas gesagt wird, die Wirkung des Gesagten maßgeblich. Obwohl Kommunikation heute oft über elektronische Medien erfolgt, bleibt die Stimme ein entscheidendes Medium – besonders für Führungskräfte. Sie gilt als akustische Visitenkarte, die die Persönlichkeit widerspiegelt.

Ein Blick auf die Angebote

Die Programme von KRAL-Kommunikation setzen auf ein gezieltes Training, um die Kommunikationskompetenz und das Körperbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken. Im August 2025 wird ein Weiterbildungsformat namens „Stimmzeit – Mini-Sabbatical für Menschen mit Verantwortung“ im Seminarzentrum Sonnenstrahl in Kißlegg stattfinden. Hierbei liegt der Fokus auf Kommunikationskompetenz und Entscheidungsklarheit – essentielle Fähigkeiten für jede Führungskraft.

Kral betont, dass die Stimme trainiert werden kann, um ihre Wirkung zu entfalten. In stressigen Situationen kann es beispielsweise dazu kommen, dass die Stimme höher und angespannter klingt. Daher ist es wichtig, die eigene Stimme bewusst zu steuern, um Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden. Fünf einfache Tipps aus dem Artikel von Haufe zeigen, wie Führungskräfte ihre Stimme wirkungsvoll einsetzen können:

  • Tempo: Variieren Sie das Sprechtempo und nutzen Sie Pausen zur Verstärkung der Botschaft.
  • Körpersprache: Eine aufrechte Haltung unterstützt die Stimme und sorgt für mehr Präsenz.
  • Empathisch sprechen: Akzeptanz und Verständnis fördern einen wertschätzenden Dialog.
  • Laut oder resonant? Sprechen Sie entspannt und resonant, anstatt die Stimme künstlich zu erhöhen.
  • Innere Stimme: Hören Sie auf Ihre Intuition und bewahren Sie Ruhe in stressigen Situationen.

Die Verbindung von Führung und Kommunikation

Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle in der Führung und ist unverzichtbar für Mitarbeitergespräche, Loben, Feedback und das Lösen von Konflikten. Wie wpgs erläutert, ist das Verständnis von Kommunikation als Übertragung von Informationen tief in der Praxis verankert. Dabei sind Sender und Empfänger sowie emotionale Signale wie Körpersprache und Stimme zentral. Die Authentizität in der Kommunikation ist entscheidend, um das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen.

In einer Zeit, in der die Ausdrucksweise zählt, verdeutlicht Uta-Alexandra Kral, dass es nicht nur um das Gesagte geht, sondern ebenso um die Art und Weise, wie es gesagt wird. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Stimme und eine klare Kommunikationsstrategie helfen Führungskräften, ihre Wirkung zu maximieren und authentische Verbindungen zu schaffen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Verbindung von Stimme, Körperpräsenz und Kommunikationsstrategien eine zentrale Rolle in der Ausbildung moderner Führungskräfte spielt. Die kommenden Programme von KRAL-Kommunikation bieten hierzu hervorragende Möglichkeiten, die eigene Kompetenz zu stärken und neue Perspektiven zu gewinnen.

Details
OrtKißlegg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)