Ein halbes Jahr SPZ: Hilfe für Familien mit besonderen Bedürfnissen!

Ein halbes Jahr SPZ: Hilfe für Familien mit besonderen Bedürfnissen!
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) in Marktoberdorf hat vor einem halben Jahr seine Türen geöffnet und bereits eine positive Resonanz aus der Region erhalten. Es richtet sich an Familien mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die an chronischen neurologischen Erkrankungen leiden. Dieses Angebot entlastet die betroffenen Familien enorm, wie ein Beispiel zeigt: Martha, ein sechsjähriges Mädchen mit mehrfacher Beeinträchtigung, und ihre Eltern profitieren von der wohnortnahen Betreuung. Die Anreise zum SPZ dauert nur 20 Minuten, was im Vergleich zu früheren Fahrten nach Augsburg oder München eine deutliche Erleichterung darstellt, wie der Kreisboten berichtet.
Familien finden im SPZ eine ganzheitliche Betreuung, die sich durch persönliche Ansprache, kurze Wege und schnelle Rückrufe auszeichnet. Die Einrichtung bietet medizinische Diagnostik, Beratung, Behandlung sowie Hilfsmittelberatung und sozialrechtliche Unterstützung. Auch entwicklungspsychologische Untersuchungen sind Bestandteil des Angebots. Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Programme, darunter die Frühgeborenen-Nachsorge und die Behandlung schwer einstellbarer Epilepsien. Ab 1. Juli wurde zudem eine interdisziplinäre Sprechstunde für Bewegungsstörungen eingerichtet, und eine neuroorthopädische Sprechstunde wird ab September verfügbar sein.
Individuelle Betreuung in sicherer Umgebung
Besonders positiv wird die ruhige, reizarme Umgebung des SPZ wahrgenommen, die kurze Wartezeiten ermöglicht und eine entspannende Atmosphäre schafft. Die Familien berichten von einem Gefühl des Verstehens und der Sicherheit, wenn es darum geht, passende Unterstützung zu finden. Das SPZ entlastet nicht nur durch medizinische Angebote, sondern auch organisatorisch, indem Rückrufe und telefonische Termine einfach zu vereinbaren sind.
Das SPZ betrachtet sich als interdisziplinäre Facheinrichtung, die maßgeschneiderte Therapieansätze verfolgt. Im Fokus stehen die frühzeitige Erkennung von Entwicklungsrisiken und ein gemeinsames Erarbeiten von individuellen Förder- und Behandlungsplänen mit den Familien, so das Klinikum Dortmund.
Kooperationen und versierte Fachkräfte
Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen, darunter Kinderchirurgie und orthopädische Klinik, ermöglicht einen umfassenden Ansatz bei der Behandlung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Dazu gehören Sprechstunden für spezifische Erkrankungen wie Spina bifida oder die psychologische Nachsorge nach Schädel-Hirn-Trauma. Die Fachkräfte im SPZ arbeiten Hand in Hand, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Insgesamt zeigt sich, dass das SPZ in Marktoberdorf ein wichtiger Anlaufpunkt für Familien ist. Das Angebot erfreut sich großer Beliebtheit und stellt für viele ein Stück Entlastung im oft herausfordernden Alltag dar, wie auch Kindergesundheit-Info unterstreicht. Mit einem guten Händchen für die Bedürfnisse der Kinder und einer kompetenten Betreuung ist das SPZ auf einem vielversprechenden Weg, einen wertvollen Beitrag zu leisten.