Zwei Erdbeben in einer Nacht: Ungewöhnliches Zittern bei Ulm!
Zwei Erdbeben erschütterten am 27.10.2025 die Region Neu-Ulm. Details zu Magnituden, Epizentrum und Erdbebenstatistik.

Zwei Erdbeben in einer Nacht: Ungewöhnliches Zittern bei Ulm!
In der Nacht zum Montag wurden die Bewohner:innen der Region rund um Ulm und Neu-Ulm aus dem Schlaf gerissen, als gleich zwei Erdbeben die Gegend erschütterten. Laut einem Bericht von Schwäbische passierten die Beben um 2:46 Uhr und um 3:20 Uhr, mit Magnituden von 1,6 und 1,5. Diese schwachen Beben hatten ihr Epizentrum in Elchingen, im Landkreis Neu-Ulm, und lagen etwa 23 Kilometer unter der Erde. Solche Erdbeben sind in diesem Gebiet eine Seltenheit, was die Ereignisse umso überraschender macht.
Das letzte vergleichbare Erdbeben ereignete sich im Jahr 2020 bei Pfaffenhofen mit einer Magnitude von 1,8. Es ist bemerkenswert, dass trotz der relativ hohen Anzahl von etwa 371 kleinen Beben pro Jahr in der Region, solch ein Zusammentreffen an einem Abend die Ausnahme darstellt. Bisher registrierte man seit Jahresbeginn 123 Beben im Umkreis von 100 Kilometern um Ulm, die eine Stärke von bis zu 2,5 aufwiesen. Besonders erwähnenswert war die stärkste Erschütterung Anfang September, die 20 Kilometer von Konstanz entfernt auftrat.
Vermischtes und Statistiken
Interessierte können sich auf der Online-Plattform Sonnenaufgang über die aktuellen Erdbeben weltweit informieren. Diese bietet eine interaktive Karte und bietet Statistiken zur Erdbebenhäufigkeit, sowohl für den gegenwärtigen Tag als auch für den gesamten Zeitraum des Jahres. Die Erkenntnisse von verschiedenen seismischen Überwachungsdiensten wie BGS, EMSC und USGS werden kontinuierlich aktualisiert. Zudem wird auf der Website das stärkste Erdbeben des Jahres 2025 aufgeführt.
Wie das Bundesamt für Bevölkerungshilfe und Katastrophenschutz mitteilt, ist die Wahrscheinlichkeit für starke Beben in Deutschland eher gering bis mittel. Dennoch gibt es Risikogebiete, zu denen die Kölner Bucht, die Schwäbische Alb und der Süden des Rheingrabens zählen. Gerade durch die geringe Spannung in der Region können solche Überraschungen wie in der vergangen Nacht auftreten.
Erdbeben und ihre Auswirkungen
Die Intensität von Erdbeben hängt maßgeblich von der Tiefe und der Entfernung zum Epizentrum ab. Seismologie ist ein komplexes Thema, das nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Erdbeben, sondern auch deren tiefergehende Auswirkungen auf die Bevölkerung behandelt. Während sich viele Menschen in Zeiten wie diesen auf theoretische Überlegungen stützen, können Naturereignisse immer auch als Erinnerungen dienen, wie wichtig es ist, auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Erdbeben rund um Ulm nicht nur eine kurzfristige körperliche Erschütterung mit sich bringen, sondern auch ein Gefühl der Unruhe unter den Anwohner:innen erzeugen können. Ein derartiges Ereignis regt zum Nachdenken an und zeigt die Kräfte der Natur, mit denen wir leben.
