Wochenmarkt zieht um: Kunst und Musik laden nach Pfaffenhofen!

Entdecken Sie aktuelle Nachrichten aus Neuburg-Schrobenhausen: Wochenmarktverlegung, Verkehrsbehinderungen und Wasserstoffprojekte.

Entdecken Sie aktuelle Nachrichten aus Neuburg-Schrobenhausen: Wochenmarktverlegung, Verkehrsbehinderungen und Wasserstoffprojekte.
Entdecken Sie aktuelle Nachrichten aus Neuburg-Schrobenhausen: Wochenmarktverlegung, Verkehrsbehinderungen und Wasserstoffprojekte.

Wochenmarkt zieht um: Kunst und Musik laden nach Pfaffenhofen!

In Pfaffenhofen ist heute einiges los, denn der traditionelle Wochenmarkt wird in Kürze verlegt. Am 27. und 28. Juni zieht der Markt aufgrund der „Langen Nächte der Kunst und Musik“ vom Hauptplatz auf das Volksfest-Gelände um. Die Bimmelbahn, auch bekannt als „Innenstadt-Express“, sorgt dafür, dass die Besucher bequem zwischen den beiden Orten pendeln können. Sie verkehrt am Samstag von 10 bis 14 Uhr im 20-Minuten-Takt.

Glücklicherweise kehrt der Wochenmarkt bereits am 1. Juli wieder an seinen gewohnten Platz zurück. Diese Verlegung bietet nicht nur den Marktbeschickern, sondern auch den Bürgern die Möglichkeit, die besondere Atmosphäre der Kunst und Musik zu genießen.

Verkehrsbeeinträchtigungen und Bauarbeiten

Ein weiteres Thema, das die Bürger Geisenfelds beschäftigt, sind die neuen Abwassergebühren. Der Stadtrat hat kürzlich beschlossen, die Kanal-Herstellungs-Beiträge und Abwasser-Gebühren für die Jahre 2026 bis 2029 neu zu berechnen. Dabei steigt die Abwassergebühr minimal auf 1,58 Euro pro Kubikmeter, eine Erhöhung um 3 Cent. Auch die Gebühren für relevante Flächen werden angepasst und steigen von 21 Cent auf 25 Cent pro Quadratmeter. Diese neuen Gebühren gelten ab dem 1. Januar 2024.

Veranstaltung über Kommunikation und Wasserstoffprojekte

Ein wichtiges Ereignis für die Region ist die kommende Veranstaltung am 27. Juni an der Technischen Hochschule Ingolstadt, die sich den Wasserstoffprojekten in der Region widmet. Experten werden dort über die Entwicklungen in der Wasserstoff-Infrastruktur, rechtliche Rahmenbedingungen und Anwendungsmöglichkeiten berichten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen. In diesem Kontext ist eine Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf besonders aufschlussreich: Sie zeigt die Akzeptanz von Wasserstoffprojekten in der Bevölkerung auf. So haben Bürger großes Vertrauen in die Sicherheit der Anlagen und sind eher bereit, solche Projekte zu unterstützen, wenn der Nutzen größer eingeschätzt wird als die Risiken. Die Studie hebt hervor, dass Regelmäßigkeit und Transparenz in der Kommunikation sowie Bürgerbeteiligung entscheidend sind, um Akzeptanz zu schaffen. Diese Empfehlungen geben nicht nur Aufschluss über die Meinungen der Bürger, sondern auch wichtige Handlungsrichtlinien für Entscheidungsträger in der Politik [h2-news.de] berichtet über die Details.

Ein paar Tage später, am 30. Juni, lädt die „Arbeits-Gemeinschaft Menschen mit Handicap“ zu einer Veranstaltung über Persönlichkeit und Kommunikation im Alltag ins Rathaus von Scheyern ein. Den Impuls-Vortrag hält Dieter Schwab und die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Diese Initiative befasst sich mit zentralen Themen, die für das tägliche Leben vieler Menschen von Bedeutung sind.

Weitere anstehende Sperrungen und gesetzliche Änderungen

Auf der Baustellenliste steht auch die Donau-Brücke bei Bertoldsheim, die vom 30. Juni bis 4. Juli aufgrund von Restarbeiten und Asphaltierungsmaßnahmen gesperrt sein wird. In dieser Zeit ist die Überquerung der Brücke für Fußgänger und Radfahrer ebenfalls nicht möglich.

Darüber hinaus wurde im Bayerischen Ministerrat ein Entwurf zur Änderung des Kommunal-Abgaben-Gesetzes verabschiedet, der kommunale Verpackungs-Steuern verbietet. Dies soll dazu beitragen, die Bürger und die Wirtschaft nicht zusätzlich zu belasten und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren. Eine Verbands-Anhörung zur geplanten Änderung wird noch durchgeführt, bevor das Kabinett die Gesetzesvorlage dem Landtag vorlegt.

Die Vielfalt der Themen zeigt, dass in der Region viel in Bewegung ist und sowohl kleine als auch große Veränderungen auf die Bürger zukommen. Es bleibt spannend, wie sich die verschiedenen Entwicklungen auf das tägliche Leben auswirken werden.