Innovative Robotik am WGG: Oberpfalz-Preis für zukunftsweisendes Seminar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das P-Seminar "Mobile Robotik" am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt erhielt den P-Seminar-Preis der Oberpfalz für innovative Projekte.

Das P-Seminar "Mobile Robotik" am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt erhielt den P-Seminar-Preis der Oberpfalz für innovative Projekte.
Das P-Seminar "Mobile Robotik" am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt erhielt den P-Seminar-Preis der Oberpfalz für innovative Projekte.

Innovative Robotik am WGG: Oberpfalz-Preis für zukunftsweisendes Seminar!

Am heutigen 25. Oktober 2025 wurde am Willibald-Gluck-Gymnasium ein Grund zum Feiern geboten. Das P-Seminar „Mobile Robotik“ (WGG Robotics) wurde mit dem renommierten P-Seminar-Preis der Oberpfalz ausgezeichnet. Unter der Leitung von StR Tobias Wagner präsentierten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen spannenden Vortrag, sondern auch eine beeindruckende Vorführung zur modernen Technologie und Forschung. Die Laudatio hielt OStD Carsten Böckl, Ministerialbeauftragter, der der Gruppe auch die Urkunde überreichte.

Besonders bemerkenswert war die Anwesenheit von Ilona Hannig, Vertreterin der vbw-Geschäftsstelle der Oberpfalz, sowie externen Partnern von der Technischen Hochschule Nürnberg und der Start-up Firma EduArt. Die Projektgruppe hatte sich in einem intensiven Prozess der Entwicklung gewidmet und dabei wettbewerbsfähige Prototypen, einschließlich eines Roboterhundes, erschaffen. Um ihre ambitionierten Ziele zu erreichen, nutzten die Schüler CAD-Software zur Modellierung, setzten auf 3D-Druck und beschäftigten sich intensiv mit Elektronik.

Moderne Techniken und Zukunftspläne

Ein entscheidendes Merkmal des Projekts war das moderne Projektmanagement, das es den Teilnehmern ermöglichte, klare Meilensteine zu setzen, umfassende Dokumentationen zu führen und regelmäßige Tests und Iterationen durchzuführen. Nicht weniger beeindruckend ist das Engagement des Teams: Sie investierten zusätzliche Stunden in den Ferien und an Wochenenden, um ihre Ideen zur Realisierung zu bringen. Ein weiteres Highlight ihres Schaffens war die Präsentation auf der Consumenta-Messe in Nürnberg im Jahr 2024.

Künftig stehen für die Gruppe aufregende Herausforderungen an: Die nächste große Etappe soll die Teilnahme an der RoboCup-Weltmeisterschaft in Südkorea sein. Um dies zu verwirklichen, sucht das Team noch regionale Partner und Sponsoren, die sie bei der Finanzierung von Reise, Transport und Material unterstützen möchten.

Erfolge auf internationaler Ebene

Der RoboCup hat ganz besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Aktuell steht der Weltmeistertitel des Robotik-Teams der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Vordergrund, das in der Kategorie „@work“ triumphiert hat. Dieser Wettbewerb fand vom 15. bis 21. Juli in Salvador, Brasilien, statt und zog 250 Teams aus 37 Ländern an. Die Studierenden demonstrierten eindrucksvoll, dass ihre Roboter in der Lage sind, autonom Objekte zu erkennen, zu greifen und zu transportieren – Fähigkeiten, die in der industriellen Fertigung zunehmend gefragt sind. Ihre Leistungen basieren auf jahrelanger Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz und autonomen Systemen, die an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg betrieben wird.

Diese Erfolge verdeutlichen, wie wichtig Künstliche Intelligenz in der Robotik ist. Laut robotikverband.de ermöglicht es KI, dass Roboter nicht mehr nur starre Maschinen sind, die vorprogrammierte Anweisungen abarbeiten, sondern zunehmend flexibel auf ihre Umgebung reagieren. So können sie beispielsweise in der Qualitätskontrolle eingesetzt werden, um Fehler zu erkennen, oder in der Landwirtschaft als autonome Helfer fungieren.

In Anbetracht all dieser Entwicklungen wird klar, dass die Region bei innovativen Technologien und im Bereich der Robotik ganz vorne mitspielt. Sowohl das Projekt am Willibald-Gluck-Gymnasium als auch die Erfolge der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeigen, dass hier ein starkes Fundament für eine zukunftsorientierte Bildung und Forschung liegt. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein, um diese Errungenschaften weiter auszubauen und neue Horizonte zu eröffnen.

Für die Schülerinnen und Schüler am Willibald-Gluck-Gymnasium bleibt nur zu hoffen, dass sie nicht nur auf ihrer Heimatbasis an der Schulbank weiterarbeiten, sondern auch internationale Erfolge feiern können. Denn mit ihrem Engagement und der Unterstützung von Partnern stehen die Chancen gut, die Welt der Robotik weiter mitzugestalten.