Harte Landung in Madeira: Marabu Airlines-Maschine bleibt am Boden!
Marabu Airlines' Flug von Nürnberg nach Madeira hatte eine harte Landung in Funchal. Flugzeug nach Inspektion für Rückflug freigegeben.

Harte Landung in Madeira: Marabu Airlines-Maschine bleibt am Boden!
Am 30. Juni 2025 gab es einen denkwürdigen Vorfall bei Marabu Airlines, als der Flug DI6324 von Nürnberg nach Madeira eine unerwartete, harte Landung erlebte. Der Airbus A320neo startete am Albrecht-Dürer-Flughafen und kämpfte während des Anflugs auf den Cristiano-Ronaldo-Airport in Funchal mit starken Seitenwinden, die zwar innerhalb der operativen Limits lagen, aber dennoch eine Herausforderung darstellten. Trotz der rauen Bedingungen gelang die Landung planmäßig, was für das eingespielte Team von Marabu Airlines spricht.
Die Landung in Funchal ist bekanntlich eine der anspruchsvollsten in Europa, und die tückischen Winde am Flughafen machen es Piloten oft nicht leicht. Marabu berichtete, dass die herausfordernden Seitenwindbedingungen beim Aufsetzen deutlich zu sehen waren. Nach der Landung wurde die Maschine gemäß den Vorgaben des Herstellers gründlich inspiziert und für den Rückflug nach Nürnberg freigegeben, ohne dass irgendwelche Schäden oder Defekte festgestellt wurden. Dennoch entschied sich die Airline zur Vorsicht und führte zusätzliche Inspektionen durch, die noch bis heute andauern.
Von der Rückkehr bis zur Bodenhaltung
Obwohl der Airbus A320neo nach seiner Rückkehr nach Nürnberg keine Beanstandungen aufwies, bleibt das Flugzeug seither am Boden. Marabu Airlines hat nach dem Vorfall erklärt, dass die letzten Kontrolleinsätze in Nürnberg durchgeführt werden, um die Sicherheit ihrer Passagiere zu gewährleisten. Es ist bemerkenswert, dass ein solch erfahrener Betreiber wie Marabu Airlines in solcher Weise auf unerwartete Situationen reagiert und Sicherheit stets an oberster Stelle steht.
Auf den sozialen Medien sorgte das Video der Landesituation für großes Interesse und verdeutlichte, wie herausfordernd die Bedingungen für die Crew waren. Immer wieder wird betont, dass trotz der harten Landung alles reibungslos verlief und die Passagiere eine sichere Reise hatten.
Fazit und Ausblick
Die Vorfälle wie diese zeigen, wie anspruchsvoll der Flugdienst zwischen Deutschland und beliebten Urlaubszielen wie Madeira ist. Piloten und Crews sind gefordert, auch unter schwierigen Bedingungen ihr Bestes zu geben, und Marabu Airlines hat gezeigt, dass es ein gutes Händchen hat, wenn es um die Sicherheit seiner Flüge geht. Schließlich bleibt abzuwarten, wann die Maschine wieder in die Luft gehen wird und welche spannenden Reiseziele für die Passagiere bereitstehen. In jedem Fall dürfen sich die Reisenden darauf verlassen, dass die Airline alle notwendigen Vorkehrungen trifft.
Marabu Airlines wird auch in Zukunft alles daran setzen, ihren Passagieren ein sicheres und angenehmes Flugerlebnis anzubieten. Weitere Informationen und Details zu dem Vorfall und der weiteren Verwendung des Flugzeugs finden Sie in den Berichten von Merkur und Aero.