Neues Kinderhaus in Nürnberg: Vielfalt feiern und gemeinsam spielen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Nürnberg: "Kinderhaus Gan Schalom" eröffnet 2023, fördert interkulturelle Erziehung für Kinder aus vielfältigen Herkunftsländern.

Nürnberg: "Kinderhaus Gan Schalom" eröffnet 2023, fördert interkulturelle Erziehung für Kinder aus vielfältigen Herkunftsländern.
Nürnberg: "Kinderhaus Gan Schalom" eröffnet 2023, fördert interkulturelle Erziehung für Kinder aus vielfältigen Herkunftsländern.

Neues Kinderhaus in Nürnberg: Vielfalt feiern und gemeinsam spielen!

In Nürnberg sorgt die „Kinderhaus Gan Schalom“ für frischen Wind in der frühkindlichen Bildung. Am 1. Juli 2023 feierte die Kita ihre Eröffnung und bietet auf 750 Quadratmetern Platz für bis zu 12 Krippen- und 50 Kindergartenkinder. Verantwortlich für das innovative Konzept ist Alexander Lissak, Zweiter Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde in Nürnberg. Bei einem regnerischen Augusttag spiegelt sich die Philosophie der Einrichtung in der bisherigen Kinderanzahl wider: Aktuell betreuen sie zwei Krippen- und zehn Kindergartenkinder im Alter von 2,5 bis 5 Jahren. Die Gebühren sind, je nach Einkommen, zwischen 300 und 600 Euro pro Monat.

Was macht das „Kinderhaus Gan Schalom“ so besonders? Das Konzept setzt auf Teiloffenheit: Die Kinder können selbst entscheiden, mit wem sie spielen möchten. Dabei kommen die Kleinen aus multikulturellen Hintergründen, darunter serbisch, rumänisch, ukrainisch, russisch, iranisch, chinesisch, beninisch, indisch und deutsch-israelisch. Dies hat zum Ziel, ein Umfeld zu schaffen, das Gesellschaftsfähigkeit und Vorurteilsfreiheit fördert. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Integration jüdischer Elemente, beispielsweise durch koscheres Essen und die Ausrichtung an jüdischen Festen.

Kreative und interaktive Ansätze

Cacao backen und Rosch Haschana durch Apfeldrucke feiern – die Kinder haben die Möglichkeit, aktiv an kulturellen Traditionen teilzunehmen. Spielzimmer laden zu Rollenspielen und Sinneserfahrungen ein, während frühmusikalische Erziehung und Rhythmusübungen das kreative Potenzial der Kinder fördern. Auf dem Spielplatz gibt es einen Bewegungsraum mit Sprossenwand, Langbank und weiteren Kletterelementen, die insbesondere die Krippenkinder zur Bewegung anregen.

Elternfeedbacks sind durchweg positiv: Die Erziehungsberechtigten schätzen vor allem die Sicherheit und Bewegungsfreiheit, die den Kindern geboten wird. Das „Kinderhaus Gan Schalom“ zeigt beispielhaft, wie interkulturelle Erziehung praktisch umgesetzt werden kann und unterstützt das soziale Lernen der Kinder. Der Bedarf für solche Konzepte ist besonders hoch, da laut kindergartenpaedagogik.de immer mehr Kinder mit Migrationshintergrund in deutschen Kindergärten untergebracht werden müssen.

Gestiegene Anforderungen an die Bildung

Die Herausforderungen der interkulturellen Erziehung sind laut jugendhilfswerk.com vielseitig. Die Integration von unterschiedlichen Kulturen und Sprachen ist nicht nur wichtig, sie erfordert auch spezifische pädagogische Ansätze. Trotz der hohen Bedeutung, die Erzieherinnen dieser Thematik beimessen, wird eine tatsächliche Umsetzung in vielen Einrichtungen oft vernachlässigt.

Laut der Studie finden interkulturelle Aktivitäten nur selten statt, obwohl gerade die frühkindliche Bildung eine Schlüsselrolle bei der Integration spielt. Das unterstreicht den Handlungsbedarf in der Elementarpädagogik, um den gesellschaftlichen Integrationsprozess zu unterstützen. Summieren sich die Herausforderungen, wird klar, dass Kreativität und Engagement in der frühkindlichen Bildung unerlässlich sind. Hier kann die „Kinderhaus Gan Schalom“ weiterhin als Vorreiter fungieren.

Insgesamt setzt das „Kinderhaus Gan Schalom“ eine wichtige Markierung in der Landschaft der frühkindlichen Bildung in Deutschland. Es zeigt, wie Bildung nicht nur durch Wissen, sondern durch kulturelle Vielfalt und soziale Kompetenzen bereichert werden kann – eine Chance, die es gilt, zu nutzen!