Sanierung des Nicolaus-Copernicus-Planetariums: Neuer Glanz ab September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Sanierung des Nicolaus-Copernicus-Planetariums in Nürnberg beginnt. Neue Kuppelfarbe und bessere Projektionen erwarten Besucher ab 2. September.

Sanierung des Nicolaus-Copernicus-Planetariums in Nürnberg beginnt. Neue Kuppelfarbe und bessere Projektionen erwarten Besucher ab 2. September.
Sanierung des Nicolaus-Copernicus-Planetariums in Nürnberg beginnt. Neue Kuppelfarbe und bessere Projektionen erwarten Besucher ab 2. September.

Sanierung des Nicolaus-Copernicus-Planetariums: Neuer Glanz ab September!

Was gibt’s Neues im Nicolaus-Copernicus-Planetarium in Köln? Seit Ende Juli 2025 sind dort umfassende Sanierungsarbeiten im Gange. Ziel der Maßnahmen ist es, die Bildwiedergabe der Projektionen durch einen neuen Anstrich der Kuppel zu optimieren. Dieser Anstrich wird von einem spezialisierten Betrieb vorgenommen; eine besondere Spritztechnik sorgt dafür, dass die perforierten Deckenpaneele nicht blockiert werden.

Ein massives Gerüst mit einem Volumen von 2.700 Kubikmetern, einer Höhe von über 13 Metern und einem Gewicht von rund 36 Tonnen wurde errichtet, um die Arbeiten durchzuführen. In der ersten Augustwoche wurde bereits mit der Reinigung der Kuppel mittels Druckluft begonnen. Die akustischen und visuellen Eigenschaften der Shows bleiben dank der perforierten Paneele erhalten. Das Gerüst wird in der letzten Augustwoche wieder abgebaut, sodass das Planetarium am 2. September seine Pforten für die Besucher öffnen kann, um die beliebten Vorstellungen weiter anzubieten. Marktspiegel berichtet, dass …

Ein Blick auf die Shows

Das Planetarium ist bekannt für seine faszinierenden Shows, die das Publikum in eine andere Welt entführen. Ein Highlight ist die Show „Central Florida Nights“, die einmal im Monat an mehreren Freitagen gezeigt wird und mit einer geführten Tour durch den aktuellen Nachthimmel begeistert. Diese Show ist so beliebt, dass sie häufiger aufgeführt wird als andere Produktionen. Dabei lernen die Gäste, wie sie sieben oder acht Konstellationen selbst finden können und erfahren alles über die Sichtbarkeit von Planeten sowie bevorstehenden meteorologischen Ereignissen. Bei klarem Himmel haben die Besucher sogar die Möglichkeit, einige der gezeigten Objekte durch die Teleskope des Planetariums zu betrachten. Allerdings sind Teleskopbeobachtungen in den Sommermonaten Juni, Juli und August nicht möglich. Seminole State berichtet, dass …

Nachhaltigkeit und Innovation in der Elektroinstallation

In einer Zeit, in der Modernisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, gibt es wichtige Trends in der Elektroinstallation, die auch für das Planetarium von Bedeutung sein könnten. Budgetfreundliche Optionen für elektrische Reparaturen fokussieren sich auf energieeffiziente Beleuchtung, innovative Smart-Home-Integrationen und phantasievolle DIY-Reparatur-Kits. Ein Umstieg auf LED-Lampen kann beispielsweise bis zu 75 % der Beleuchtungskosten einsparen. Außerdem sind moderne Lösungen etwa in Form von smarten Thermostaten und günstigen Überspannungsschutzvorrichtungen verfügbar, die den Komfort und die Effizienz steigern können. RTRElectric berichtet, dass …

Das Planetarium in Köln steht also nicht nur vor der Herausforderung der Sanierung, sondern hat auch die Chance, durch zeitgemäße Technologie und nachhaltige Lösungen das Erlebnis für die Besucher zu optimieren. Bleiben Sie dran und verpassen Sie nicht den Reopening-Tag am 2. September, wenn das Planetarium wieder zum Leben erwacht!