Wiedereinstieg ins Berufsleben: So unterstützen Sie sich richtig!

Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg bietet Beratung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben, auch für Nicht-Arbeitslose.

Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg bietet Beratung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben, auch für Nicht-Arbeitslose.
Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg bietet Beratung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben, auch für Nicht-Arbeitslose.

Wiedereinstieg ins Berufsleben: So unterstützen Sie sich richtig!

In einer Zeit, in der sich berufliche Wege ständig verändern, ist der Wiedereinstieg ins Berufsleben für viele ein großes Thema. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet maßgeschneiderte Unterstützung an, speziell für Personen, die nach einer längeren Unterbrechung wieder aktiv werden möchten. Laut Radio Bielefeld sind hierbei nicht nur arbeitslos gemeldete Menschen angesprochen. Auch wer keinen Arbeitslosengeldbezug hat, kann von diesen Angeboten profitieren.

„Viele verbinden die BA nur mit arbeitslos gemeldeten Personen“, erklärt Andre Stephan-Park, Pressesprecher der BA. Doch die Unterstützung reicht weit darüber hinaus. Das spezielle Programm zur Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) richtet sich an verschiedene Zielgruppen, unter anderem an diejenigen, die nach einer Elternzeit oder langen Pflegezeiten für Angehörige wieder ins Berufsleben zurückkehren möchten. Auch Menschen, die ihren Beruf wechseln wollen, finden hier wertvolle Beratung.

Vielfältige Unterstützung beim Wiedereinstieg

Die Leistungen der BA sind breit gefächert. Berater können nicht nur Informationen über Förderangebote bereitstellen, sondern bieten auch Unterstützung bei der Suche nach Umschulungen oder Weiterbildungen an. Ein weiteres Angebot ist die Hilfe bei der Stellensuche. Zudem können Interessierte ihre Beratungstermine ganz einfach online buchen, was den Zugang zur Unterstützung erleichtert. So bleibt niemand auf der Strecke, auch Leute, die vielleicht aus persönlichen Gründen eine Auszeit genommen haben.

Zahlreiche Veranstaltungen finden zudem vor Ort in den Agenturen für Arbeit und Berufsinformationszentren (BiZ) statt. Diese sind kostenlos und bieten Workshops und Informationen über Weiterbildungswege und Karrierechancen für Wiedereinsteigende an. Laut der Arbeitsagentur können Teilzeitmodelle und Rahmenbedingungen für den Wiedereinstieg in den Fokus genommen werden. Der individuelle Umgang mit den Wünschen und Lebenssituationen der Ratsuchenden ist ein zentraler Bestandteil des Beratungsangebots.

Die Stille Reserve: Potenzial erkennen

Besonders interessant ist der Begriff „Stille Reserve“. Diese Gruppe umfasst über drei Millionen Menschen in Deutschland, die potenziell arbeitsfähig wären, jedoch nicht aktiv auf dem Arbeitsmarkt sind. Diese Informationen stammen vom Statistischen Bundesamt. Die Gründe sind vielfältig: viele kümmern sich um Angehörige, etwa in der Pflege, oder kümmern sich um Kinder, was sie von einer Erwerbstätigkeit abhält. Die BBiE zielt darauf ab, diese Menschen zu erreichen und ihnen den Weg zurück ins Berufsleben zu erleichtern.

Mit Angeboten wie dem Portal „mein NOW“ wird ein innovativer Schritt in Richtung Selbsthilfe gewagt. Hier finden Interessierte diverse Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderungen, um ihre beruflichen Fähigkeiten zu stärken. Diese Tools helfen auch dabei, die eigenen Stärken zu entschlüsseln und mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes abzugleichen, wie LZ.de berichtet.

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist es wichtig, dass niemand den Anschluss verliert. Die Bundesagentur für Arbeit setzt auf individuelle Beratung und unterstützt dabei, dass der Wiedereinstieg ins Berufsleben für alle Beteiligten erfolgreich gestaltet werden kann. Wer also denkt, jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, um die eigenen beruflichen Träume wieder aufzugreifen oder neue Wege auszuprobieren, dem steht eine vielfältige Unterstützung zur Verfügung. Machen Sie den ersten Schritt und nutzen Sie die Angebote!