Chlorgas-Alarm in Sonthofen: Rettungskräfte schnell im Einsatz!
In Sonthofen kam es zu einem Chlorgasvorfall im Schwimmbad und einer Reha-Klinik, Rettungskräfte im Großeinsatz.

Chlorgas-Alarm in Sonthofen: Rettungskräfte schnell im Einsatz!
In Sonthofen führte ein folgeschwerer Vorfall zu einem großangelegten Rettungseinsatz. Am 30. August 2025 kam es im örtlichen Schwimmbad aufgrund von falsch angemischten Putz-Chemikalien durch einen Mitarbeiter einer Reinigungsfirma zur Entstehung von Chlorgas. Rund 40 Rettungskräfte wurden mobilisiert, um schnell zu helfen. Der betroffene Mitarbeiter wurde zur Behandlung seiner Atemwege und zur Beobachtung ins nahegelegene Immenstädter Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise wurden keine weiteren Verletzten gemeldet, und die Feuerwehr führte wiederholt Messungen durch, die alle negativ verliefen. Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Sonthofen, die Freiwillige Feuerwehr Altstädten sowie der Rettungsdienst, die alles daransetzten, die Situation zu bewältigen. All-in berichtete, dass …
Doch das war nicht der einzige Chlorgasvorfall in der Region. Nur wenige Monate zuvor, genauer gesagt am 26. Oktober 2023, gab es einen ähnlichen Alarm in der Reha-Klinik Sonthofen. Dort trat Chlorgas während Wartungsarbeiten im Therapiebereich aus. Die Situation entwickelte sich rasch und erforderte eine umfangreiche Alarmierung, die mehrere örtliche Feuerwehren, das Technische Hilfswerk (THW) sowie Polizeikräfte einbezog. Ein Rettungshubschrauber war in der Nähe in Bereitschaft, während über 30 Patientinnen und Patienten in andere Gebäudeteile verlegt wurden. 22 Klinikmitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten vor Ort wegen Atemwegsreizungen behandelt werden; drei davon wurden in andere Krankenhäuser transportiert, zeigten jedoch nur milde Symptome. Die Feuerwehr konnte die Ausbreitung des Gases durch Lüftungsmaßnahmen und Absperrungen eindämmen. Merkur informiert darüber, dass …
Gefahren von Chlorgas
Chlorgas, ein grünlich-gelbes, stechend riechendes Atemgift, wird in Gasbehältern geliefert und ist vor allem aus Schwimmbädern bekannt, wo es zur Desinfektion eingesetzt wird. Es reagiert mit Wasser und bildet Salzsäure, was nicht nur korrosiv wirkt, sondern auch gesundheitliche Gefahren birgt. Im Falle eines Austritts sind Chlorgasräume mit speziellen Warnanlagen ausgestattet, die akustische und optische Signale geben. Diese Signale müssen im Alarmfall an eine ständig besetzte Stelle weitergeleitet werden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) empfiehlt, für Chlorgasanlagen umfassende Sicherheits- und Evakuierungspläne zu erstellen, um bei einem Vorfall rasch handeln zu können. BGETEM erklärt, dass …
Die jüngsten Vorfälle in Sonthofen sollten als Weckruf dienen, die Sicherheitsvorkehrungen in Einrichtungen, in denen mit Chlorgas gearbeitet wird, zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern. Sicherheit hat schließlich oberste Priorität, wenn es um den Umgang mit solchen potenziell gefährlichen Stoffen geht.