Grünes Paradies in Aßling: Mike und Jürgen schaffen ein blühendes Idyll

Mike Wierz und Jürgen Wehr teilen ihre Leidenschaft für einen bienenfreundlichen Garten in Aßling, der am 29. Juni präsentiert wird.

Mike Wierz und Jürgen Wehr teilen ihre Leidenschaft für einen bienenfreundlichen Garten in Aßling, der am 29. Juni präsentiert wird.
Mike Wierz und Jürgen Wehr teilen ihre Leidenschaft für einen bienenfreundlichen Garten in Aßling, der am 29. Juni präsentiert wird.

Grünes Paradies in Aßling: Mike und Jürgen schaffen ein blühendes Idyll

Mike Wierz und Jürgen Wehr haben in Aßling die Natur für sich entdeckt und einen ganz besonderen Garten gestaltet. Auf einer Fläche von 900 Quadratmetern haben die beiden Männer eine grüne Oase geschaffen, die nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch Lebensraum für viele heimische Pflanzen und Tiere bietet. Ihr Garten, der unter anderem einen beeindruckenden Koi-Teich, einen Pavillon sowie zahlreiche Blumen und Bäume umfasst, ist das Resultat von unzähligen Stunden harter Arbeit – etwa 30 Stunden pro Woche investieren Wierz und Wehr in die Pflege ihres kleinen Paradieses.

Ein Paradies für Bienen

Ein ganz zentraler Aspekt ihres Gartens ist die Bienenfreundlichkeit. „Heimische Pflanzen ziehen nicht nur Bienen, sondern auch viele andere nützliche Insekten an“, erzählt Mike Wierz. bund-naturschutz.de berichtet, dass die Verwendung von Nektar reichenden Blumen, Obstbäumen und Wildsträuchern wie Faulbaum und Schlehe entscheidend ist, um Bienen ein dauerhaftes Nahrungsangebot zu bieten. Dabei sind nicht nur die Pflanzen wichtig, sondern auch die Art und Weise, wie der Garten gepflegt wird: Rasenstellen sollten nur zwei Mal im Jahr gemäht werden, um den Wildblumen die Möglichkeit zur Blüte zu geben.

Der Garten von Wierz und Wehr beherbergt eine Vielzahl an Stauden und Kräutern. Dazu zählen unter anderem Zucchini und Gurken, die als bienenfreundlich gelten. Der gezielte Anbau verschiedener Sorten, von Früh- bis Spätblühern, stellt sicher, dass die fleißigen Tierchen das ganze Jahr über versorgt werden. stadtbienen.org hebt hervor, dass eine durchdachte Bepflanzung eine wesentliche Voraussetzung für einen bienenfreundlichen Garten ist. Hierzu gehört, dass Wildblumenbeete angelegt werden, die besonders auf nährstoffarmen Böden gut gedeihen.

Privatsphäre und Genuss

Doch der Garten ist nicht nur ein Rückzugsort für die Bienen, sondern auch für die beiden Gartenliebhaber selbst. Der Pavillon, aus Laternenmasten erbaut, fungiert als ihr Sommerwohnzimmer. Umgeben von dichten Pflanzengebüschen bietet der Garten eine persönliche und ruhige Atmosphäre. Eine lebensgroße Deko-Katze wacht über die Wiesenfläche und setzt charmante Akzente inmitten der floralen Vielfalt.

Die Elemente Wasser und Pflanzen sind durchdacht integriert: Der Koi-Teich, der sieben Kubikmeter Wasser fasst, wird nicht nur für entspannende Stunden genutzt, sondern auch zur Bewässerung der Pflanzen. Ein Pumpsystem sorgt dafür, dass die Fische ausreichend Sauerstoff bekommen und gleichzeitig das Wasser im Teich klar bleibt.

Tag der offenen Gartentür

Wierz und Wehr laden am 29. Juni zum bayernweiten „Tag der offenen Gartentür“ ein. Dabei haben Besucher die Möglichkeit, diesen liebevoll gestalteten Garten zu besichtigen und sich inspirieren zu lassen. Es wird ein guter Anlass sein, den Wert der naturnahen Gartengestaltung zu schätzen und selbst Anregungen für die eigene grüne Oase zu sammeln.

Für alle, die ihre Gärten ebenfalls bienenfreundlich gestalten möchten, bietet sich dieser Tag an, um Ideen zu sammeln. Tipps zur Auswahl der richtigen Pflanzen und zur Gestaltung eines naturnahen Lebensraums werden hier sicher nicht fehlen. So zeigt Wierz und Wehr, dass ein Garten nicht nur schön anzusehen sein kann, sondern auch zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt.

Insgesamt spiegelt der Garten von Mike und Jürgen die Liebe zur Natur wider und setzt ein klares Zeichen für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.