Radfahrer auf Pedelec lebensgefährlich verletzt: Tragischer Unfall bei Seebach

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Sonntagabend im Oberallgäu: Ein 63-jähriger Radfahrer wurde lebensgefährlich verletzt.

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Sonntagabend im Oberallgäu: Ein 63-jähriger Radfahrer wurde lebensgefährlich verletzt.
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Sonntagabend im Oberallgäu: Ein 63-jähriger Radfahrer wurde lebensgefährlich verletzt.

Radfahrer auf Pedelec lebensgefährlich verletzt: Tragischer Unfall bei Seebach

Am Sonntagabend, dem 10. August 2025, ereignete sich auf der Kreisstraße zwischen Haldenwang und Seebach ein schwerer Unfall, der einen 63-jährigen Pedelec-Fahrer in lebensgefährliche Gefahr brachte. Die örtlichen Behörden berichteten, dass der Radfahrer auf einem von der Fahrbahn getrennten Radweg in Richtung Seebach unterwegs war, als er auf Höhe des Weilers Wörth die Straße in Richtung Bischlags überquerte. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Auto, das von einer 45-jährigen Fahrerin gelenkt wurde. Trotz einer Vollbremsung konnte die Autofahrerin den Zusammenstoß nicht mehr verhindern, sodass der Radfahrer frontal erfasst wurde und über das Fahrzeug auf die Fahrbahn geschleudert wurde

Spektakulär mutet der Unfall an, der zur Folge hatte, dass der schwer verletzte Radfahrer per Rettungshubschrauber ins Klinikum Kempten geflogen wurde. Während die Insassen des Autos unverletzt blieben, beläuft sich der Schaden am Fahrzeug auf etwa 8.000 Euro. Die Straße musste während der Unfallaufnahme für rund eine Stunde gesperrt werden, was für Aufsehen in der Region sorgte.

Die Gefahren des Pedelec-Fahrens

Pedelecs erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind mittlerweile in vielen Haushalten anzutreffen. Laut Angaben, die im Rahmen von statistischen Erhebungen veröffentlicht wurden, hatte im Jahr 2022 bereits jeder sechste Haushalt in Deutschland mindestens ein Pedelec. Die Zahl der Unfälle mit Pedelecs hat sich seit 2014 dramatisch erhöht, von 2.200 Unfällen mit Personenschaden auf 23.900 im Jahr 2023. Dies bedeutet eine mehr als zehnfache Steigerung in nur rund einem Jahrzehnt.

Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass im Jahr 2023 fast elf Mal so viele Pedelec-Nutzer verunglückten wie im Jahr 2014. Die jüngsten Statistiken zeigen, dass das Durchschnittsalter der Pedelec-Verunglückten bei 53 Jahren liegt, was insbesondere die Gefahren für ältere Radfahrer unterstreicht. Bei einem Pedelec ist die Wahrscheinlichkeit, bei einem Sturz schwere oder sogar tödliche Verletzungen davonzutragen, deutlich erhöht, vor allem für die älteren Fahrer.

Die Region im Fokus

Das Oberallgäu, wo sich der Unfall ereignete, bietet aufgrund ihrer malerischen Landschaft und zahlreichen Ausflugszielen wie der Breitachklamm oder den Buchenegger Wasserfällen eine hohe Lebensqualität. Mit einer Fläche von 1.527,97 Quadratkilometern und einer Einwohnerzahl von 155.413 (Stand: 31. Dezember 2024) ist die Region ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Radfahrer. Die Städte Immenstadt und Sonthofen bilden das Herz der Region.

Die Gefahren des Radfahrens und insbesondere des Pedelec-Fahrens sollten in der Region nicht unterschätzt werden. Mit der steigenden Popularität von Pedelecs ist es wichtig, dass sowohl Fahrer als auch Autofahrer aufeinander achten, um tragische Unfälle zu vermeiden.