Landratsamt Ostallgäu: Förderung für Integration und Ehrenamt!

Das Landratsamt Ostallgäu fördert Integrationsprojekte für Zugewanderte und stärkt das ehrenamtliche Engagement. Anträge sind einfach möglich.

Das Landratsamt Ostallgäu fördert Integrationsprojekte für Zugewanderte und stärkt das ehrenamtliche Engagement. Anträge sind einfach möglich.
Das Landratsamt Ostallgäu fördert Integrationsprojekte für Zugewanderte und stärkt das ehrenamtliche Engagement. Anträge sind einfach möglich.

Landratsamt Ostallgäu: Förderung für Integration und Ehrenamt!

Im Landkreis Ostallgäu gibt es neue Impulse für die Integration Zugewanderter. Das Landratsamt Ostallgäu hat ein Programm aufgelegt, das vielfältige Projekte und das ehrenamtliche Engagement unterstützen soll. Diese Initiative zielt darauf ab, das Ankommen im Landkreis zu erleichtern und die ehrenamtliche Arbeit zu stärken.

Zu den geförderten Vorhaben zählen unter anderem interkulturelle Feste, Fahrradwerkstätten, Sprachkurse sowie die Einrichtung von Gemeinschaftsräumen. Ehrenamtliche können zudem Unterstützung für wichtige Arbeitsmittel wie Laptops, Drucker und Lehrmaterialien beantragen. Dazu ist die Antragstellung einfach gehalten: Ein formloser Antrag per E-Mail an integration@lra-oal.bayern.de genügt. Hierbei müssen eine kurze Projektbeschreibung, der gewünschte Förderbetrag sowie die Kontoverbindung angegeben werden. Ein offizieller Verwendungsnachweis ist nicht erforderlich; die Antragstellenden sichern lediglich die zweckgebundene Nutzung zu.

Engagement für Integration

Die Landrätin Maria Rita Zinnecker betont die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Bürger und deren Unterstützung der Integration. „Wir möchten mit dieser Förderung Anreize für lokale Integrationsarbeit schaffen“, so Zinnecker. Diese Initiative wird als ein wichtiger Schritt gesehen, um das Zusammenleben im Landkreis zu verbessern und die Vielfalt zu fördern.

Doch die Unterstützung endet nicht beim Landratsamt. Auch das bundesweite Programm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden“ bietet wertvolle Fördermöglichkeiten, die sich auf die Verbesserung des interkulturellen Zusammenlebens konzentrieren. Hierunter fallen Projekte zur Multiplikatorenschulung für Ehrenamtliche. Diese Fördergelder werden jährlich über ein Interessenbekundungsverfahren ausgeschrieben und sind sowohl für neue als auch bestehende Projekte zugänglich, wie bgz-vorort.de berichtet.

Europäische Fördermöglichkeiten

Neben dem lokalen Engagement gibt es auch europäische Fördermittel, die durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) verwaltet werden. Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und der Europäische Sozialfonds (ESF) Plus sind zwei zentrale Programme, die solche Integrationsprojekte unterstützen. Diese Fonds bieten nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch die Chance auf einen breiten Austausch von Erfahrungen und Ideen, die für die Integration von Bedeutung sind.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Projekten, die unter dem Motto ‚Integration durch Bildung‘ gefördert werden. Hier stehen insbesondere Frauen mit Migrationshintergrund sowie Kinder und Jugendliche im Fokus, um gleiche Bildungschancen zu gewährleisten und die Teilhabe am sozialen Leben zu fördern.

Das Engagement für die Integration von Zugewanderten ist also ein gemeinsames Anliegen, das auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis europäisch, vorangetrieben wird. So bleibt zu hoffen, dass des Engagement der Bürger weiterhin hoch im Kurs bleibt und zahlreiche Projekte realisiert werden können!