28 Neue Religionslehrer für die Zukunft: Missio Canonica in Fürstenzell

Am 13. Juli 2025 erhielten 28 Missio-Kandidaten in Fürstenzell von Bischof Oster ihre Missio Canonica für den Religionsunterricht.

Am 13. Juli 2025 erhielten 28 Missio-Kandidaten in Fürstenzell von Bischof Oster ihre Missio Canonica für den Religionsunterricht.
Am 13. Juli 2025 erhielten 28 Missio-Kandidaten in Fürstenzell von Bischof Oster ihre Missio Canonica für den Religionsunterricht.

28 Neue Religionslehrer für die Zukunft: Missio Canonica in Fürstenzell

Vor einer ergreifenden Kulisse in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Fürstenzell durften am 13.07.2025 insgesamt 28 Frauen und Männer ihre „Missio Canonica“ entgegennehmen. Bischof Stefan Oster überreichte während eines festlichen Gottesdienstes die Urkunden, die den neuen Religionslehrern das Recht verleihen, unbefristet katholischen Religionsunterricht zu erteilen. Zu den Geehrten zählen unter anderem Diakon Benjamin Bößenroth sowie die Gemeindeassistentinnen Veronika Gerstl, Stefanie Giglberger und Theresia Reinelt. Ganz im Sinne des Glaubens und der Gemeinschaft hatten auch zahlreiche Vertreter der Gemeinde und des Bistums Passau, wie Pfarrer Wolfgang de Jong und Nicola Holzapfel, den Gottesdienst besucht, der durch die musikalische Darbietung des Chors und der Instrumentalisten des Maristengymnasiums Fürstenzell lebhaft untermalt wurde.

Ein großes Kompliment gab es auch für die organisatorischen Leistungen: Orchesterleitung und musikalische Gestaltung wurden von Lina vom Berg und Bernd-Michael Tack übernommen, während Dr. Roland Feucht die Orgel begleitete. In seiner Predigt betonte Bischof Oster die Bedeutung des Sendungsauftrags und der Erziehung, indem er essentielle Texte aus dem Buch Tobit und dem Evangelium einbrachte. Er ermutigte die Absolventen, jungen Menschen zu helfen, sich in der Wahrheit zu verankern. Schulamtsdirektorin i. K. Anja Wagner-Hölzl hob in ihrer Ansprache die Relevanz des Religionsunterrichts in der heutigen Zeit hervor.

Neue Anforderungen für Religionslehrer

Ein damit eng verknüpftes Thema ist die neue Musterordnung zur Erteilung der Missio Canonica, die am 23. Januar 2023 von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) beschlossen wurde. Diese ersetzt die Rahmenrichtlinien von September 1973 und bringt frischen Wind in die Erteilung der katholischen Unterrichtserlaubnis, die für Religionslehrkräfte nötig ist. Diese Reform zielt darauf ab, die Anforderungen an die Lebensführung von Religionslehrern zu modernisieren und keine Unterschiede mehr aufgrund der persönlichen Lebenssituation, der sexuellen Orientierung oder der geschlechtlichen Identität zu machen. Unterstrichen wird damit ein Ansatz, der Vielfalt innerhalb der katholischen Kirche stärker berücksichtigt.

Das neue Regelwerk stellt klar, dass Religionslehrkräfte ein christliches Zeugnis ablegen müssen, doch ohne dass die private Lebensführung zum Kriterium erhoben wird. Zukünftig gelten folgende Grundsätze: eine vollständige Eingliederung in die Kirche durch Taufe, Firmung und Eucharistie sowie die Bereitschaft und Glaubwürdigkeit, den Religionsunterricht gemäß der Lehre der Kirche zu erteilen. Dies bedeutet, dass auch aktive und kritische Auseinandersetzungen zu kirchlichen Themen erlaubt sind und die persönliche Überzeugung der Lehrkräfte in den Unterricht einfließen kann, sodass eine lebendige Kirche mit vielfältigen Stimmen entsteht.

Geehrte Lehrkräfte

Insgesamt wurden die Missio Canonica an folgende Personen verliehen:

  • Kirchliches Seminar: Tobias Bärlehner, Julia Gsödl, Carola Weiner
  • Seminar Rudolf Lentner: Teresa Eder, Annika Pfeffer, Anna-Lisa Springer, Susanne Starnecker-Raischl, Celina Vogl
  • Seminar Cordula Blüml: Victoria Anetsberger, Tanja Bornstein, Fabian Fenzl, Florian Mühlstraßer, Magdalena Schwanner, Jakob Wagner, Sabine Wanitschek
  • Seminar Dagmar Cuffari: Natalie Bauer, David Brämer, Dominik Falter, Carolin Fleischmann, Andrea Kronschnabl, Marina Sembiring, Lucia Simeth
  • Seminar Dr. Manuel Stinglhammer: Moritz Forscht, Theresa Haselgruber, Andreas Huber, Kerstin Peschl, Manuela Trestl

In diesem Rahmen wurde besonders der Anfängern und deren Aufbruch zur Mission gedankt, wie Florian Mühlstraßer und Fabian Fenzl betonten. Die gegenseitige Anerkennung der Missio zwischen den Bistümern wird als ein klarer Schritt in Richtung Einheit innerhalb der katholischen Kirche gewertet. pnp.de informiert dabei über die persönlichen Rückmeldungen der Absolventen, die ihren Dienst mit Leidenschaft antreten.

Die runderneuerte Regelung, die unter anderem auch auf die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen reagiert, zeigt, dass die katholische Kirche sich in einem dynamischen Prozess befindet, der nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die gesamte Schulgemeinschaft betrifft. Die offizielle Veröffentlichung der neuen Musterordnung ist ebenfalls auf katholisch.de nachzulesen.