Neuer Leiter in Nürnberg-Mitte: Thiele übernimmt von Gradl!

Neuer Leiter in Nürnberg-Mitte: Thiele übernimmt von Gradl!
Am 1. Juli 2025 gibt es einen Führungswechsel bei der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte. Leitender Polizeidirektor Roland Gradl geht nach über 45 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand. Sein Nachfolger, Polizeidirektor Stefan Thiele, übernimmt ab sofort die Leitung der Inspektion. Gradl, seit Oktober 2018 an der Spitze der Inspektion, wurde für sein Engagement von Polizeipräsident Adolf Blöchl gelobt und kann auf eine beeindruckende Laufbahn zurückblicken. Er begann 1979 als Praktikant und absolvierte 1994 das Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst.
Die Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte, die für etwa 3,1 km² zuständig ist und die Stadtteile St. Lorenz und St. Sebald umfasst, betreut rund 23.000 Einwohner sowie mehrere hunderttausend Besucher täglich. Im Jahr 2022 verzeichnete die Inspektion beeindruckende 22.600 Einsätze, darunter zahlreiche Großveranstaltungen und über 800 Versammlungen. Der neue Dienststellenleiter Thiele, der seit 1988 bei der Bayerischen Polizei ist und von 2012 bis 2015 bereits stellvertretender Leiter der Inspektion war, plant, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken.
Politische Rahmenbedingungen
Die CSU-Stadtratsfraktion informiert über ihre politische Arbeit im Stadtrat von Nürnberg, wo Oberbürgermeister Marcus König nach fünf Jahren eine erste Bilanz zieht. Ziel der Fraktion ist ein zukunftssicheres und lebenswertes Nürnberg. Dabei legt die Fraktion großen Wert auf eine hohe Aufenthaltsqualität, eine starke Wirtschaftskraft und eine lebendige Kulturszene. Mit über 150 Nationen, die in der Stadt friedlich zusammenleben, ist dies besonders wichtig für ein harmonisches Miteinander.
In der heutigen Zeit fordert die Polizei die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Bürgern, um innovative und nachhaltige Konzepte zur Verbesserung der Sicherheit und des Wohlbefindens zu erarbeiten. Der Austausch zwischen den verschiedenen Institutionen und die Vernetzung sind für die Zukunft der Stadt von großer Bedeutung.
Polizei im deutschen Kontext
Der vorliegende Wechsel an der Spitze der Polizeiinspektion findet im Rahmen eines föderalistischen Polizeisystems statt, das Deutschland prägt. Es besteht aus zwei nationalen Polizeien, der Bundespolizei und dem Bundeskriminalamt (BKA), sowie 16 Länderpolizeien. Mit insgesamt rund 250.000 Polizeivollzugsbeamten zeigt sich, wie wichtig eine gut aufgestellte Polizei für die Sicherheit der Bürger ist. Im Durchschnitt kommt in Deutschland ein Polizist auf 329 Einwohner, wobei die Polizeidichte in Stadtstaaten und Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland höher ist.
Das Hauptaugenmerk liegt nicht nur auf der Repression, also der Aufklärung von Straftaten, sondern auch auf der Prävention. In diesem Zusammenhang zeigt eine Diskrepanz zwischen objektiver Sicherheit und subjektiver Wahrnehmung, wie wichtig es ist, das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei zu stärken. Diese Thematik wird durch die Digitalisierung und die Anforderungen an die IT-Infrastruktur der Polizei zusätzlich kompliziert.
Die Veränderungen bei der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte sind ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, um den Herausforderungen der modernen Zeit gerecht zu werden und die Sicherheit aller Bürger in Nürnberg zu gewährleisten. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen der neue Polizeidirektor Thiele einführen wird, um das Sicherheitsgefühl in der Stadt nachhaltig zu verbessern.
Für aktuelle Informationen über die Verkehrsanbindungen, Veranstaltungen oder andere Themen der CSU-Stadtratsfraktion können Interessierte den Newsletter abonnieren oder direkt Kontakt aufnehmen, beispielsweise unter der Adresse der Fraktion im Rathaus.