Bauarbeiten im August: Züge zwischen München und Salzburg fallen aus!

Bauarbeiten im August: Züge zwischen München und Salzburg fallen aus!
Kürzlich wurde bekannt, dass im August dieses Jahres bedeutende Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen München und Salzburg anstehen. Diese Arbeiten, die von der Bayerischen Regiobahn (BRB) initiiert werden, sind für den Zeitraum vom 1. bis 18. August geplant. Gemeinsam mit der Erneuerung von Oberleitungen und Schienen, zielt man darauf ab, die Infrastruktur langfristig zu stabilisieren und die Qualität des Zugverkehrs zu verbessern. Stern berichtet von den Auswirkungen dieser Baustellen, die nicht nur für Nahverkehrsreisende, sondern auch für Fernreisende erhebliche Einschränkungen mit sich bringen werden.
Besonders betroffen sind die Fernverkehrszüge, die in Richtung Wien und darüber hinaus fahren, da sie bis zum 11. August umgeleitet werden. Nach diesem Zeitpunkt fallen viele Verbindungen zwischen München, Venedig und Bologna schlicht weg aus. Dabei wird auch auf die instabile Situation auf den betroffenen Strecken verwiesen – häufige Störungen und Verspätungen sind nicht auszuschließen. Wer in der Zeit reisen möchte, sollte sich daher vorab über aktuelle Fahrpläne und alternative Routen informieren.
Fahrgäste betroffen
Die Einschränkungen machen sich auch auf der Strecke zwischen Salzburg Hauptbahnhof und Prien am Chiemsee bemerkbar. Hier fallen mehrere Zugverbindungen komplett aus, und auch die Züge, die zwischen Salzburg und Freilassing verkehren, müssen ersatzlos gestrichen werden. Laut BR sind auch die S-Bahnen der ÖBB, die weiterhin auf dieser Strecke fahren, von einer reduzierten Taktung betroffen. Um Reisenden die Anreise zu erleichtern, wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Grafing und Rosenheim sowie zwischen Rosenheim und Salzburg eingerichtet.
Diese Maßnahmen sollen allerdings in erster Linie der Stabilisierung der gesamten Verkehrsinfrastruktur dienen. Langfristig sind sogar umfassende Generalsanierungen der Strecken zwischen München-Rosenheim und Rosenheim-Salzburg angedacht, die für 2027 geplant sind. Solche Verbesserungen sind notwendig, um der wachsenden Bedeutung der Schiene als umweltfreundliches Verkehrsmittel gerecht zu werden und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Laut Berichten vor der Corona-Pandemie stieg die Anzahl der beförderten Passagiere und Güter im Bahnverkehr stetig, was die dringende Notwendigkeit weiterer Investitionen im Bereich des Schienenverkehrs unterstreicht Statista hebt dabei hervor, dass Deutschland im Vergleich zu Nachbarländern wie Österreich und der Schweiz einen erheblichen Investitionsstau aufweist.
Ein starkes Fahrgastaufkommen und eine begrenzte Möglichkeit zur Fahrradmitnahme auf den Ersatzbussen könnten den Reisealltag zusätzlich erschweren, weshalb Reisende auf alternative Routen über Mühldorf verwiesen werden, um Engpässe zu vermeiden. Die Verantwortlichen der BRB bitten alle Fahrgäste um Verständnis und eine sorgfältige Reiseplanung in den kommenden Wochen.