Betonteil von Sattelzug fällt auf B8: Verkehr gestört zwischen Passau und Vilshofen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 7.11.2025 fiel ein vier Tonnen schweres Betonteil von einem Sattelzug auf die B8 bei Passau. Der Verkehr war zeitweise gesperrt.

Am 7.11.2025 fiel ein vier Tonnen schweres Betonteil von einem Sattelzug auf die B8 bei Passau. Der Verkehr war zeitweise gesperrt.
Am 7.11.2025 fiel ein vier Tonnen schweres Betonteil von einem Sattelzug auf die B8 bei Passau. Der Verkehr war zeitweise gesperrt.

Betonteil von Sattelzug fällt auf B8: Verkehr gestört zwischen Passau und Vilshofen!

Am heutigen Tag, dem 7. November 2025, kam es auf der B8 zwischen Passau und Vilshofen zu einem kuriosen Vorfall, der nicht nur Autofahrer, sondern auch einen Lkw-Fahrer höchst unerwartet traf. Laut pnp.de fiel gegen 10 Uhr einem 55-jährigen Sattelzugfahrer ein vier Tonnen schweres Betonteil von seiner Ladefläche auf die Bundesstraße. Dieses missratene Manöver führte dazu, dass die Ausfahrt Richtung Passau vorübergehend gesperrt werden musste.

Wie es dazu kommen konnte? Der Grund lag in einem gerissenen Spanngurt zur Ladungssicherung. Diese Art von Vorfällen zeigt, wie wichtig es ist, die grundlegenden Sicherheitsvorschriften zu beachten, wie sie beispielsweise in der Straßenverkehrsordnung geregelt sind. So steht im § 22 Absatz 1 der StVO, dass Ladung so gesichert werden muss, dass sie bei plötzlichen Bremsmanövern nicht verrutschen oder gar herabfallen kann. Umso ärgerlicher, dass dieser Vorfall anscheinend auf mangelnde Achtsamkeit zurückzuführen ist, berichtet die TÜV Nord.

Keine Verletzten, aber ein beschädigter Fahrbahnbelag

Glücklicherweise wurden keine anderen Verkehrsteilnehmer zum Zeitpunkt des Vorfalls gefährdet oder gar geschädigt. Der Fahrbahnbelag der B8 musste allerdings repariert werden, da das zusätzliche Gewicht des Betonteils deutliche Schäden hinterlassen hat. Die Polizei forderte rasch einen Bagger einer nahegelegenen Baufirma an, um das Bauteil zu bergen. Zusätzlich wurde der Straßenbaulastträger über den Vorfall informiert, um die Reparaturen zeitnah einzuleiten.

Die Schadenshöhe ist momentan noch unklar, wird jedoch auf einen niedrigen bis mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Solche Vorfälle werfen ein Licht auf die Vielzahl von Aspekten, die bei der Ladungssicherung zu beachten sind. Man könnte sagen, dass hier einige Stücke nicht ganz passen.

Ein Blick auf die Sicherheit im Straßenverkehr

In Anbetracht dieses Vorfalls gewinnt das Thema Ladungssicherung einmal mehr an Bedeutung. Die VDI 2700, eine zentrale Orientierungshilfe für Verantwortliche in der Logistik, legt fest, wie Gefahrgut richtig gesichert werden sollte. Auch wenn diese Richtlinie keine gesetzlichen Vorschriften sind, haben Gerichte bestätigt, dass sie den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Es ist daher ratsam, regelmäßig Schulungen in der Ladungssicherung durchzuführen, um solche Vorfälle zu vermeiden.