Bauherrenpreis 2025: Auszeichnung für kreative Sanierungen in Pfaffenhofen!

Am 19. Juli 2025 verleiht das FORUM BAUKULTUR den Bauherrenpreis im Landratsamt Pfaffenhofen, gewürdigt durch innovative Sanierungen.

Am 19. Juli 2025 verleiht das FORUM BAUKULTUR den Bauherrenpreis im Landratsamt Pfaffenhofen, gewürdigt durch innovative Sanierungen.
Am 19. Juli 2025 verleiht das FORUM BAUKULTUR den Bauherrenpreis im Landratsamt Pfaffenhofen, gewürdigt durch innovative Sanierungen.

Bauherrenpreis 2025: Auszeichnung für kreative Sanierungen in Pfaffenhofen!

Im Landkreis Pfaffenhofen wird in diesen Tagen ein besonderes Ereignis gefeiert: Das FORUM BAUKULTUR verleiht zum achten Mal den Bauherrenpreis. Ziel dieser Auszeichnung ist es, innovative und vorbildliche Sanierungen und Umbauten bestehender Gebäude zu würdigen. Der Fokus liegt dabei auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Bestandsgebäuden sowie der Berücksichtigung von deren Geschichte und der sogenannten grauen Energie. Diese Aspekte sind wichtiger denn je, da nachhaltige Bauweisen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Architektur, wie das Umweltdesigner betont.

Seinen Höhepunkt findet die diesjährige Preisverleihung am Samstag, dem 19. Juli 2025, um 10:00 Uhr im Foyer des Landratsamtes Pfaffenhofen. Landrat Albert Gürtner wird die Preise persönlich überreichen. In den letzten Jahren hat sich der Bauherrenpreis als wichtige Plattform etabliert, die Diskussionen unter Planern, Bauherren und der breiten Öffentlichkeit anregt. Bereits seit 2002 wurden viele Projekte eingereicht, was die Vielfalt und das hohe architektonische Niveau der eingereichten Arbeiten eindrucksvoll dokumentiert.

Preisverleihung und begleitende Ausstellung

Die Preisverleihung wird von einer Ausstellung begleitet, die vom 21. Juli bis 1. August 2025 im Foyer des Landratsamtes zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen sein wird. Hier wird eine Reihe herausragender Bauten präsentiert, die im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichnet wurden. Von Einfamilienhäusern bis hin zu innovativen öffentlichen Gebäuden – die Ausstellung zeigt, wie kreative Architekten und Bauherren zeitgemäße Lösungen finden und dabei gleichzeitig die lokale Baukultur erhalten.

Die ausgezeichneten Bauprojekte

Zu den ausgezeichneten Projekten in diesem Jahr gehören unter anderem:

  • Einfamilienhaus Thalmair:
  • Kinderkrippe Münchsmünster: Ein Raumkonzept, das auf einer historischen Klosteranlage basiert und methodisch kindgerecht bis ins Detail gestaltet wurde.
  • Einfamilienhaus Houzer: Mit seinem fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz hebt es sich in der ökologischen Wohnsiedlung EcoQuartier hervor.
  • Parkhaus Hipp: Ein innovatives Bauprojekt mit umweltfreundlicher Fassadengestaltung aus Fichtenstämmen.
  • Einfamilienhaus Neumeier: Gewidmet einer jungen Familien, setzt auf moderne Holzmassivbauweise.

Die eingegangenen Beiträge zeigen, dass auch bei Neubauten Nachhaltigkeit immer mehr im Vordergrund steht. Die Integration erneuerbarer Energien und effizienter Technologien reduziert den CO2-Ausstoß erheblich, was durch die Zusammenschau dieser Projekte deutlich wird. Das Forum Baukultur fördert mit dieser Initiative nicht nur herausragende Architektur, sondern auch das Bewusstsein für umweltfreundliches Bauen.

Die kommenden Wochen im Landkreis Pfaffenhofen versprechen spannend zu werden. Die Bekanntgabe der Gewinner und die dazugehörige Ausstellung bieten eine großartige Gelegenheit, sich über nachhaltige Baupraktiken und innovative Ideen in der Architektur zu informieren. Bei der Preisverleihung dürfen alle Interessierten dabei sein und live miterleben, welcher Bauherr die Auszeichnung in diesem Jahr mit nach Hause nehmen kann.