Gründergeist aus Pfaffenhofen: Regionale Startups räumen Preise ab!

Pfaffenhofen an der Ilm feiert innovative Gründer mit dem Gründerpreis 2025 – Unterstützung für regionale Startups und nachhaltige Ideen.

Pfaffenhofen an der Ilm feiert innovative Gründer mit dem Gründerpreis 2025 – Unterstützung für regionale Startups und nachhaltige Ideen.
Pfaffenhofen an der Ilm feiert innovative Gründer mit dem Gründerpreis 2025 – Unterstützung für regionale Startups und nachhaltige Ideen.

Gründergeist aus Pfaffenhofen: Regionale Startups räumen Preise ab!

Am vergangenen Wochenende wurde im Rahmen der Gründerpreisverleihung Ingolstadt ein besonderes Augenmerk auf Innovationsfreude und nachhaltige Unternehmensgründungen gelegt. Der Wettbewerb, der sich über die Region erstreckte, zog insgesamt 38 Bewerbungen an, wobei etwa ein Drittel dieser Anmeldungen aus dem Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm kamen. Dies zeigt, dass das Gründerpotential der Region keineswegs zu unterschätzen ist. Wie die Pafunddu berichtet, wurden in diesem Jahr zwei von sechs Preisen an Startups aus diesem Landkreis vergeben.

Die Teilnehmer wurden nicht nur für ihre Ideen belohnt, sondern erhielten auch Unterstützung für die Entwicklung ihrer Geschäftskonzepte, Businesspläne sowie Beratung für den erfolgreichen Gründerstart. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) war tatkräftig an der Seite der Gründer und begleitete sie während des gesamten Prozesses. An dieser Stelle bleibt nur zu hoffen, dass die Hilfsangebote weiterhin in Anspruch genommen werden, denn der Weg zur Selbstständigkeit kann steinig sein.

Preisträger im Fokus

Unter den Preisträgern sticht das Unternehmen Thermovation aus Vohburg hervor, das mit seinem Klimasonderpreis ausgezeichnet wurde. Hinter diesem Innovationsgeist stecken die Gründer Marcel Stallmann, Martin Bednarz, Alexander Mlynek und Quirin Hainzlmaier. Sie entwickelten eine kostengünstige Wärmepumpe, die nicht nur Gas- und Ölheizungen effizient ergänzt, sondern auch Emissionen reduziert und bis zu zwei Drittel der Heizlast übernimmt. Diese Technologie könnte ein echter Gamechanger für die Branche sein.

Ein weiterer bemerkenswerter Gewinner ist Sebastian Wöhr von Feuerwöhr aus Geisenfeld, der für sein Konzept der Brandschutzberatung und -dienstleistungen geehrt wurde. Seine Geschäftsidee greift einen zentralen Schmerzpunkt auf und bietet sowohl privaten als auch betrieblichen Nutzern dringend benötigte Lösungen an. Johannes Hofner, der Vorstand des KUS, drückte seinen Stolz über die Innovationskraft und die zahlreichen Teilnehmer aus der Region aus – insgesamt zwölf Gründerinnen und Gründer aus Pfaffenhofen brachten ihre Ideen ein.

Schwierigkeiten und Unterstützungsangebote für Gründer

Für viele Menschen ist die Gründung eines Unternehmens eine Möglichkeit, berufliche Unabhängigkeit zu erlangen und sich selbst zu verwirklichen. Trotz der möglichen Vorteile ist die Gründung eines Startups mit Herausforderungen verbunden, besonders wenn es um die Finanzierung geht. Aktuelle wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Inflation erschweren die Realisierung von Geschäftsideen. So ist eine solide Finanzierung entscheidend, um auf dem Markt bestehen zu können. Laut Busuttil Company gibt es eine Vielzahl von staatlichen und regionalen Förderungen, die in der Gründungsphase Unterstützung bieten.

Förderprogramme wie „Gründung innovativ“ in Brandenburg oder „KMU innovativ“ auf Bundesebene stehen zur Verfügung, um Startups unter die Arme zu greifen. Dennoch sind die Mittel oft begrenzt, und die Nachfrage übersteigt häufig das Angebot, was die Chancen für Gründer verbessert, die richtige Unterstützung zu finden. Hinzu kommt, dass viele dieser Programme keinen Rechtsanspruch gewähren und Planungssicherheit schlichtweg nicht gegeben ist.

Die Situation wird durch eine Haushaltssperre der Bundesregierung im Jahr 2023 verschärft, die die Aussetzung aller Förderprogramme zur Folge hatte. Das wiederum macht es für Neuunternehmer umso wichtiger, gut informiert zu sein über die verfügbaren Hilfen und Programme, um ihren Traum von der Selbstständigkeit zu realisieren. Alles in allem lässt sich sagen, dass die Gründungsszene im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm sich einer dynamischen Entwicklung gegenüber sieht, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Wer mehr über den Gründerpreis erfahren möchte, kann sich unter Gründerpreis-In informieren.