Neuer Ausbildungskompass: Schüler im Landkreis Pfaffenhofen profitieren!

Neuer Ausbildungskompass: Schüler im Landkreis Pfaffenhofen profitieren!
Mit einem frischen Wind in der Berufsorientierung hat der Landkreis Pfaffenhofen gestern den neuen Ausbildungskompass 2025 vorgestellt. Kerstin Schnapp, die Stellvertreterin des Landrats, sowie Johannes Hofner, Vorstand des Kommunalen Jobcenters, überreichten die ersten Exemplare an Schüler der Hans-Oberhauser-Grund- und Mittelschule in Reichertshausen. Der Ausbildungskompass bildet eine zentrale Brücke zwischen Schule und Beruf und wird in Zusammenarbeit mit zahlreichen regionalen Partnern erstellt, um den jungen Leuten umfassende Orientierung in der Berufswelt zu bieten. Laut landkreis-pfaffenhofen.de umfasst dieser wertvolle Katalog beeindruckende 172 Ausbildungsbetriebe, 121 Ausbildungsberufe sowie 332 Praktikumsstellen und 57 Ferienjobs.
Der Ausbildungskompass 2025 bietet nicht nur eine gedruckte Version, sondern auch eine digitale Plattform, die den Jugendlichen die Suche nach Ausbildungsplätzen, Praktika und Unternehmen in ihrer Umgebung erleichtert. Rektorin Margreth Außerlechner äußerte sich ebenfalls positiv zu dem neuen digitalen Tool, dem AusbildungsCoPilot. Dieses unterstützt Schüler bei der Entdeckung ihrer Stärken und Interessen, der Organisation von Bewerbungen und der Erstellung von Lebensläufen, sodass sie direkt bei Unternehmen durchstarten können.
Ein Mix aus Print und Digital
Die Verbindung der Print- und Online-Angebote garantiert maximale Sichtbarkeit und Unterstützung für die Jugendlichen und die regionalen Unternehmen. Ziel ist es, eine praxisnahe Berufsorientierung zu schaffen und zugleich den Unternehmen die Suche nach geeigneten Auszubildenden zu erleichtern. Der Ausbildungskompass wird künftig in kostenfreier Form an weiterführende Schulen im Landkreis verteilt und ist auch in den Rathäusern sowie im Landratsamt erhältlich. Die digitale Version ist unter www.ausbildungskompass.de zu finden. Interessierte können zudem per E-Mail an ausbildungskompass@kus-pfaffenhofen.de Kontakt aufnehmen.
Diese Initiative reiht sich ein in ähnliche Projekte aus der Region Amberg-Sulzbach, wo der Ausbildungskompass 2025 ebenfalls bereits als gedruckte Broschüre und in digitaler Form veröffentlicht wurde. Auch hier wird ein praxisnahes Konzept verfolgt, das den Schülern die Suche nach Ausbildungsplätzen erleichtert, wie oberpfalzecho.de berichtet. Die hiesige Broschüre bietet eine Auswahl an 103 Ausbildungsbetrieben und 94 Ausbildungsberufen und wird ebenso in Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen erstellt.
Digitale Tools für die Berufswahl
Der Digitalisierungstrend in der Berufswahl wird auch durch verschiedene Angebote unterstützt, die auf Plattformen wie planet-beruf.de zur Verfügung stehen. Interaktive Arbeitsblätter, Videos zu relevanten Themen sowie Podcasts zur Berufswahl helfen Schülern dabei, sich besser zurechtzufinden. Zudem gibt es den Berufswahlpass, der es den Jugendlichen ermöglicht, ihre Unterlagen zur Berufswahl zu organisieren und den Prozess zu reflektieren.
Die Einführung des Ausbildungskompasses und der damit verbundenen digitalen Angebote zeigt deutlich, dass eine zukunftsorientierte Berufsberatung gefordert ist. So werden nicht nur die Jugendlichen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet, sondern auch die Unternehmen im Landkreis unterstützt, die passende Fachkräfte zu finden. Am 27. September 2025 findet zudem die zentrale Ausbildungsmesse „Ausbildungskompass – Die Messe“ statt, auf der rund 90 Aussteller ihre Betriebe und Ausbildungsberufe präsentieren. Um die Ticket- und Terminbuchungen müssen sich die Interessierten jedoch ab dem 1. August kümmern, denn hier geht’s um die Zukunft!