SV Ilmmünster: Meisterschaftsrevolution und Fairplay-Gesten begeistern!

SV Ilmmünster wird Meister der A-Klasse 4 Donau/Isar und begeistert mit Fairplay-Aktionen – Ein Blick auf die Saison 2025 in Pfaffenhofen.

SV Ilmmünster wird Meister der A-Klasse 4 Donau/Isar und begeistert mit Fairplay-Aktionen – Ein Blick auf die Saison 2025 in Pfaffenhofen.
SV Ilmmünster wird Meister der A-Klasse 4 Donau/Isar und begeistert mit Fairplay-Aktionen – Ein Blick auf die Saison 2025 in Pfaffenhofen.

SV Ilmmünster: Meisterschaftsrevolution und Fairplay-Gesten begeistern!

In Ilmmünster ist der Jubel groß: Der SV Ilmmünster hat sich mit einer beeindruckenden Leistung den Meistertitel in der A-Klasse 4 Donau/Isar gesichert. In 26 Spielen holten die Spieler sensationelle 70 Punkte. Sie erzielten insgesamt 115 Tore und mussten sich nur in zwei Partien geschlagen geben – gegen den SV Fahlenbach und den VfB Pörnbach. Ein weiteres Unentschieden gegen den TSV Rohrbach II war der einzige weitere Dämpfer in einer ansonsten überragenden Saison.

Die Meisterschafts-Saison kann vor allem einem Spieler, Julian Catik, zugeschrieben werden. Mit 38 Toren krönte er sich zur Torjägerkanone und war somit ein entscheidender Faktor im Kampf um die Spitze. Doch auch die anderen Spieler zeigten eine starke Leistung, die den SV Ilmmünster zum unangefochtenen Tabellenführer machte. Der Tabellenzweite, TSV Rohrbach II, profitierte von einer starken Rückrunde und sicherte sich den Aufstieg über die Relegation – nach einem katastrophalen Saisonstart mit nur einem Unentschieden und nur vier Gegentoren in den letzten Spielen.

Fair Play ganz groß geschrieben

Die Fairplay-Aktion des SV Ilmmünster, bei der Julian Hoppe von SV Fahlenbach nach einer Verletzung unterstützt wurde, erregte besondere Aufmerksamkeit. Diese Geste zeigt, dass der Fußball in Ilmmünster nicht nur von sportlicher Leidenschaft, sondern auch von einem hohen Maß an Fairness geprägt ist.

Die Bedeutung von Fairness und Respekt im Fußball wurde auch in jüngst veröffentlichten Berichten des Deutschen Fußball-Bund (DFB) thematisiert. Der DFB hat in seinem 10. Lagebild Amateurfußball ermittelt, dass es im Bereich Gewalt und Diskriminierung nach wie vor Handlungsbedarf gibt. Der FVM hat bereits Maßnahmen zur Aufklärung und Prävention erstellt, mit dem Ziel, die Meldung von Vorfällen zu fördern und den Fairplay-Gedanken zu stärken.

Ein Blick auf die Liga

Abseits der Spitzenplätze gab es auch einige Enttäuschungen: Der TSV Hohenwart II musste mit nur 15 Punkten den Abstieg in die B-Klasse hinnehmen, während der FC Geisenfeld II mit gerade einmal 8 Punkten und nur 21 Toren frühzeitig aus der Liga ausschied. Auch die SpVgg Steinkirchen und der FC Unterpindhart blieben hinter den Erwartungen zurück und belegten schwache Platzierungen.

Insgesamt hat die Liga eine aufregende Saison hinter sich, die sowohl sportliche Höhepunkte als auch emotionale Momente bot. Der Trainer von Rohrbach, Christoph Seiler, sprach von „Gänsehautmomenten“ in der Rückrunde, während der Trainer von Wolnzach, Karl Reisinger, besonders die emotionale Begegnung mit DJK Winden hervorhob.

Die nächsten Saisons sind schon mit Spannung erwartet, gerade hinsichtlich der angekündigten Maßnahmen zur weiteren Förderung des Fair Plays im Fußball. Schließlich zeigen Teams wie der SV Ilmmünster, dass Meisterschaften nicht nur durch Tore, sondern auch durch Mentoring und Respekt zwischen den Spielern gewonnen werden.