Trinkwasser-Chlorung in Wolnzach: Gesundheitlich unbedenklich, aber vorsichtig!
Pfaffenhofen an der Ilm: Aktuelle Informationen zur Trinkwasserchlorung nach bakterieller Verunreinigung im Wassernetz.

Trinkwasser-Chlorung in Wolnzach: Gesundheitlich unbedenklich, aber vorsichtig!
In Köln tut sich sowohl in der Wasserversorgung als auch im Hinblick auf die Trinkwasserqualität einiges. So haben jüngste Labortests im gesamten Versorgungsgebiet des Wasserversorgers Wasserwerk Wolnzach eine bakterielle Verunreinigung festgestellt, was zur Chlorung des Trinkwassers führt. Dies betrifft insbesondere alles, was zu den Thongräben sowie Teile von Jebertshausen gehören und sorgt für einen etwas anderen Geruch im gewohnten Trinkwasser, was die Bürger:innen sicher verwundern wird. Solange die Trinkwasserqualität nicht wiederhergestellt ist, bleibt das Abkochgebot vorerst bestehen, wie landkreis-pfaffenhofen.de berichtet.
Doch keine Sorge, die Gesundheit bleibt unbeschadet. Das gechlorte Wasser hält sich an die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung. Und wie es aussieht, sind spülmaschinenfreundliche Geräte von dieser Maßnahme nicht betroffen, solange sie mit heißem Wasser arbeiten. Allerdings sollten die Kaffeeliebhaber unter euch weiterhin darauf achten, ihre Maschinen nur mit abgekochtem oder verpacktem Wasser zu füttern. Kinder können sich hingegen ohne Bedenken mit dem abgekochtem Wasser erfrischen. Aber Achtung: Für Aquarien ist das gechlorte Wasser nicht geeignet.
Hohe Standards für Trinkwasserqualität
Wie wichtig das Thema Trinkwasser ist, wird auch durch die jüngste neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) des Bundesgesundheitsministeriums verdeutlicht. Diese trat am 24. Juni 2023 in Kraft und setzt die Inhalte der EU-Trinkwasserrichtlinie von 2020 um. Ein zentrales Anliegen dieser Verordnung ist, die hohe Qualität des Trinkwassers zu garantieren. Ein risikobasierter Ansatz, der die präventive Überwachung von der Quelle bis zum Zapfhahn betont, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Regelungen, die von der umweltbundesamt.de unterstützte Strategie in Deutschland darstellen.
Besonders hervorzuheben sind auch Maßnahmen zur Überwachung von Chemikalien und mikrobiellen Verunreinigungen. Dazu gehört die regelmäßige Kontrolle auf Pestizide und Schwermetalle, während gefährliche Stoffe wie PFAS, die in vielen Alltagsprodukten enthalten sind, besonderen Blicken unterzogen werden. Ab 2026 müssen auch alte Bleileitungen aus dem Verkehr gezogen werden, da bereits kleine Mengen Blei gesundheitlich bedenklich sind.
Wichtige Verbraucherinformationen
Die neue Trinkwasserverordnung trägt nicht nur dazu bei, den Schutz der Ressourcen zu verbessern, sondern verpflichtet auch die Wasserversorger, die Bürger:innen regelmäßig über Wasserqualität und Einsparmöglichkeiten zu informieren. Damit wird ein zusätzliches Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit diesem lebensnotwendigen Gut geschaffen. Hinsichtlich der neuen Vorgaben wird alles unternommen, um den Verbraucherschutz zu optimieren, so bundesgesundheitsministerium.de.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Trinkwasserversorgung von Köln auf einem hohen Standard beruht. Dennoch ist eine gewisse Aufmerksamkeit gefragt, insbesondere in der aktuellen Situation der Chlorung. Regelmäßiges Spülen der Wasserhähne und die Beachtung der Abkochregelungen sind momentan der beste Weg, um Risiken zu vermeiden. Sobald sich die Wasserqualität wieder stabilisiert, werden die zuständigen Stellen umgehend Informationen bereitstellen. Bis dahin bleibt es wichtig, informiert zu bleiben und die eigenen Gewohnheiten anzupassen.