Regensburg feiert 20 Jahre Partnerschaft mit Budavár: Ein Blick zurück!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Regensburg feiert 20 Jahre Partnerschaft mit Budavár: Kulturelle Höhepunkte und Zukunftsgespräche am Donauufer.

Regensburg feiert 20 Jahre Partnerschaft mit Budavár: Kulturelle Höhepunkte und Zukunftsgespräche am Donauufer.
Regensburg feiert 20 Jahre Partnerschaft mit Budavár: Kulturelle Höhepunkte und Zukunftsgespräche am Donauufer.

Regensburg feiert 20 Jahre Partnerschaft mit Budavár: Ein Blick zurück!

In Regensburg wurde ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: die Partnerschaft mit Budavár, dem ersten Distrikt von Budapest, besteht nun seit 20 Jahren. Vom 5. bis 7. September 2025 kam eine fünfköpfige Delegation unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer zusammen, um das Ereignis gebührend zu feiern. Der Höhepunkt des Wochenendes war ein festlicher Abend auf einem Schiff auf der Donau, der die Verbindung zwischen beiden Städten symbolisch unterstrich. Diese Partnerschaft, die 2005 ins Leben gerufen wurde, ist nicht nur eine Feier der gemeinsamen Geschichte, sondern auch eine Festigung der kulturellen und bildungspolitischen Zusammenarbeit zwischen Regensburg und Budavár, die tief in der Geschichte verwurzelt ist.

Die bayrisch-ungarische Kooperation reicht viele Jahrhunderte zurück. Ein bedeutender Moment war die Heirat von Gisela von Bayern mit König Stephan I. im Jahr 995, die als Grundstein für die enge Verbindung zwischen Bayern und Ungarn betrachtet wird. Budavár, einst königliches Zentrum Ungarns, hat mit seiner beeindruckenden Geschichte und den schmerzlichen Zerstörungen während der Türkenkriege und des Zweiten Weltkrieges einen steinigen Weg hinter sich, dessen Wiederaufbau heute zum UNESCO-Welterbe zählt. „Regensburg.de“ berichtet, dass beim Jubiläumsprogramm Besichtigungen wichtiger kultureller Stätten und ein eindrucksvolles Orgelkonzert nicht fehlen durften.

Gemeinsame Werte leben

Die Städtepartnerschaft soll weiterhin nach vorne blicken. Bei den Festivitäten wurde eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, die den Fokus auf den Austausch von Jugendlichen, Kultur und Bildung legt. Jugendliche aus Budavár haben bereits an Jugendkonferenzen in Regensburg teilgenommen und es bestehen zahlreiche Schulpartnerschaften, wie zwischen dem Goethe-Gymnasium und dem Kosztolányi Dezsö Gymnasium in Budavár. Regelmäßige gemeinsame Konzerte von den Regensburger Domspatzen und der Zoltán-Kodály Musikschule ergänzen dieses kulturelle Band.

Bedeutende kulturelle Veranstaltungen, etwa die Bayerischen Jazzwochen und Adventskonzerte, sind feste Bestandteile des Austauschs. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die europäischen Werte und die Idee eines vereinten Kontinents, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl der Bürger beider Städte.

Ein Blick in die Zukunft

Natürlich darf auch der Blick in die Zukunft nicht fehlen. Während des Jubiläums fanden Arbeitsgespräche statt, in denen unter anderem Smart-City-Lösungen und andere Zukunftsthemen erörtert wurden. Man weiß, dass die Städtepartnerschaften, wie sie auch in Deutschland in etwa 6.500 Fälle bestehen, einen entscheidenden Beitrag zur internationalen Vernetzung leisten. Laut „Deutschland.de“ pflegt Köln mit 24 Städten die meisten Partnerschaften in Deutschland, wobei die Verbindungen zu Budavár ein besonderes Kapitel widerspiegeln.

Die Identität, die beide UNESCO-Welterbe-Stätten teilen, zeigt sich auch in der gegenseitigen Wertschätzung ihrer kulturellen Erbes. Mit dem Gellértberg als markantem Wahrzeichen und dem Dreifaltigkeitsplatz, der von der imposanten Matthiaskirche geprägt wird, bietet Budavár neben historischen Sehenswürdigkeiten auch eine lebendige Kultur, die durch diese Partnerschaft noch lebendiger wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 20-jährige Partnerschaft zwischen Regensburg und Budavár nicht nur eine Feier der Vergangenheit ist, sondern auch ein Ansporn für die gemeinsame Zukunft. Die Zusammenarbeit ist ein leuchtendes Beispiel für die positive Kraft von Städtepartnerschaften – lokal, europäisch und darüber hinaus.