Wechsel an der Spitze: Neuer Standortleiter für BMW Wackersdorf ans Steuer!

Wechsel an der Spitze: Neuer Standortleiter für BMW Wackersdorf ans Steuer!
In Wackersdorf hat sich einiges getan: Stefan Betz ist seit dem 1. Juli 2025 neuer Standortleiter des BMW Group Werks. Er folgt auf Christoph Peters, der den Standort seit Juli 2022 erfolgreich geleitet hat. Betz bringt viel Erfahrung mit, ist 47 Jahre alt und hat einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur. Seit 2003 ist er Teil der BMW Group und hat sich in verschiedenen Bereichen – von Logistik über Produktion bis hin zur IT – bewährt. Zuletzt war er fast drei Jahre für die Materialsteuerung in Wackersdorf verantwortlich.
Das Werk in Wackersdorf ist ein bedeutender Standort für die BMW Group, insbesondere dank seiner Cockpitfertigung, wo täglich bis zu 2.500 Instrumententafeln für verschiedene BMW-Modelle produziert werden. Zudem bietet das Werk einen eigenen Gleisanschluss für den Versand von Fahrzeug- und Motorradteilen an Montagewerke rund um den Globus. Betz verspricht, die solide Basis des Standorts zu stärken und die Zusammenarbeit mit Partnern und der Gemeinde Wackersdorf weiter auszubauen. Christoph Peters wechselt indes ins BMW Group Werk Regensburg, um dort die Materialsteuerung für die Werke Regensburg und Leipzig zu übernehmen.
Batterietestzentrum im Aufbruch
Ein weiteres spannendes Projekt, das die Zukunft des Standorts Wackersdorf prägen wird, ist das hochmoderne Batterietestzentrum, das derzeit in Halle 80 entsteht. BMW investiert bis Ende 2025 mehr als 100 Millionen Euro in dieses Projekt. Der erste Teilabschnitt des Testzentrums soll bereits ab Mitte 2024 in Betrieb gehen. Hier werden sogenannte „Batterie-Tester“ eingesetzt, die die elektrische Leistungsfähigkeit von Batteriezellen rund um die Uhr testen werden.
Landrat Thomas Ebeling und Bürgermeister Thomas Falter haben sich bei einer Besichtigung des Werks von den Fortschritten überzeugt. Falter betonte die Wichtigkeit dieser Investitionen, die nicht nur hochwertige Arbeitsplätze sichern, sondern auch neue schaffen werden. In der finalen Ausbaustufe wird das Testzentrum einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung von Elektroautos leisten und die Tests umfassen unter anderem Vibrations- und Schocktests sowie Simulationen von Fahrprofilen und Ladezyklen.
Ein starker Standort für die Region
Die BMW Group hat mit diesem Batterieprojekt das Ziel, eigene Kapazitäten zu schaffen, da die Prüfkapazitäten auf dem freien Markt begrenzt sind. Im Werk Wackersdorf wird also nicht nur an der Elektromobilität gearbeitet, sondern auch die Verkettung von Forschung und Produktion in der Region gestärkt. So bleibt Wackersdorf ein zentraler Akteur in der Produktionslandschaft der BMW Group.
Insgesamt umfasst die Stammbelegschaft an den Standorten Regensburg und Wackersdorf rund 9.250 Mitarbeiter, darunter etwa 350 Auszubildende. Diese Zahlen belegen, wie wichtig die BMW Group für die region ist und wie stark sich die Herstellung dort weiterentwickeln wird. Der Standort hat viel Potenzial, und mit der neuen Führungskraft wird eine frische Perspektive aufgegriffen, um die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Für weitere Informationen zu den verschiedenen Standorten der BMW Group und deren Entwicklungen, besuchen Sie die Seite von visit-bmwgroup.com.