Bayern geht neue Wege: Menschlose Postautomaten erobern die Dörfer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Post setzt in Bayern auf Automatenfilialen zur Verbesserung des Zugangs zu Postdiensten in ländlichen Gebieten.

Die Post setzt in Bayern auf Automatenfilialen zur Verbesserung des Zugangs zu Postdiensten in ländlichen Gebieten.
Die Post setzt in Bayern auf Automatenfilialen zur Verbesserung des Zugangs zu Postdiensten in ländlichen Gebieten.

Bayern geht neue Wege: Menschlose Postautomaten erobern die Dörfer!

In Bayern tut sich momentan so einiges in der Welt der Postdienstleistungen. Die Deutsche Post setzt auf Innovation und hat bereits 17 Automatenfilialen im Freistaat installiert. Diese modernen Automaten ermöglichen das Ausdrucken von Brief- und Paketmarken, den Versand von Briefen sowie das Empfangen und Versenden von Paketen – alles ohne menschliches Personal. Laut Tag24 sind diese Automaten besonders in ländlichen Gebieten oder am Stadtrand zu finden und bieten rund um die Uhr Zugang zu wichtigen Postdienstleistungen.

Doch warum dieser Schritt? Es ist kein Geheimnis, dass die Post in vielen größeren Dörfern und Stadtteilen Schwierigkeiten hat, ihre Filialen aufrechtzuerhalten. Der Strukturwandel in ländlichen Regionen trägt hierzu wesentlich bei. Besonders auffällig ist, dass in 32 Orten in Bayern keine Postfilialen vorhanden sind, obwohl dies der Fall sein müsste. Die Post plant jedoch, bis spätestens Ende 2025 in einigen dieser Gemeinden wieder eine Filiale oder zumindest einen Automaten einzurichten.

Automatisierte Filialen in Deutschland

Die Bundesnetzagentur hat bereits 553 Anträge für weitere Automatenfilialen in Deutschland in Bearbeitung. Die meisten dieser Anträge dürften genehmigt werden, was zur Folge hätte, dass jede 20. Postfiliale in Deutschland ein Automat wäre. Heute gibt es in Deutschland rund 12.600 Postfilialen, meist in Supermärkten oder Kiosken. Diese neuen Automatenfilialen sind Teil einer gesetzlichen Regelung, die seit Jahresbeginn 2025 in Kraft ist, um die Grundversorgung im Postdienst sicherzustellen. Laut Bundesnetzagentur hat die Deutsche Post AG die Pflicht, diese Grundversorgung zu gewährleisten.

Im Durchschnitt müssen 95% aller Briefe und Pakete innerhalb von drei Werktagen zugestellt werden. Wenn man es genauer betrachtet, gibt es für das Jahr 2024 jedoch andere Vorgaben: 80% der Briefe müssen am nächsten Werktag zugestellt werden, während 95% der Sendungen bis zum übernächsten Tag ankommen sollten.

Für die Zukunft gewappnet

Mit all diesen Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass der Service der Deutschen Post auch in Zukunft auf einem hohen Niveau bleibt. Die Automaten bieten nicht nur eine praktischer Lösung für die ländliche Bevölkerung, sondern sie sind auch eine Antwort auf die sich verändernden Bedürfnisse der Gesellschaft. Für Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern muss es laut gesetzlichen Vorgaben wenigstens eine Filiale geben, was die Relevanz der Post in der Bevölkerung unterstreicht.

So bleibt abzuwarten, wie die neuen Automaten in der Praxis angenommen werden und welche weiteren Entwicklungen die Welt der Postdienstleistungen noch bereithält.