Junge Talente glänzen bei Musikverein Gartenstadt: Juniorprüfung erfolgreich!

Junge Talente glänzen bei Musikverein Gartenstadt: Juniorprüfung erfolgreich!
Die Musik hat in unserem Leben einen hohen Stellenwert, und in Bad Neustadt zeigt sich das besonders schön durch das Engagement der jungen Musiker:innen. Am 14. August 2025 traten fünf talentierte Nachwuchsmusizierende des Musikvereins Gartenstadt zur Prüfung für das begehrte Juniorabzeichen des Nordbayerischen Musikbundes an. Diese Auszeichnung gilt als erste Hürde auf dem Weg zum D-Abzeichen und soll dem musikalischen Nachwuchs die Möglichkeit bieten, das Erlernte vor Publikum zu präsentieren.
Die Prüfung ist eine willkommene Gelegenheit, um „Prüfungsluft“ zu schnuppern. Das Juniorabzeichen kann bereits nach ein bis zwei Jahren intensiver Ausbildung am Instrument erreicht werden und ist ein Highlight für die Nachwuchskünstler:innen. Bei der Prüfung bewältigen die Musizierenden sowohl theoretische als auch praktische Aufgaben, welche das Notenlesen, die Musiktheorie und Gehörbildung umfassen. Dabei müssen sie in einer vertrauten Umgebung ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Ein Blick auf die Prüfung
Den Prüfungsteilnehmer:innen stehen verschiedene Aufgaben bevor: Sie müssen drei Tonleitern mit Dreiklängen und zwei Vortragsstücke vortragen. So können sie nicht nur ihre technischen Fähigkeiten zeigen, sondern auch das Erlernte wirkungsvoll zur Geltung bringen. Das Juniorabzeichen ist dem Abzeichen in Bronze vorgeschaltet und richtet sich an Kinder, die entweder zwei Unterrichtsjahre abgeschlossen haben oder zwei Jahre die Bläserklasse besucht haben. Die Prüfungen werden in der Regel am Ende eines Schuljahres durchgeführt, um den Schüler:innen ein Gefühl von Kontinuität in ihrer musikalischen Entwicklung zu geben. Es geht hierbei nicht um ein „Bestehen“ oder „Nicht-Bestehen“, sondern um wertvolles Ausbildungs-Feedback.
Die Auszahlung von Unterrichtsmaterialien für das Juniorabzeichen wird in den Sommerferien, vom 7. bis 29. August 2025, pausiert. Ab dem 1. September sind die Unterlagen dann wieder verfügbar und die Vorbereitungen für die nächsten Prüfungen können beginnen. Hierbei haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, individuelles Feedback zu ihrer Darbietung zu erhalten und ihren Fortschritt in der Instrumentalausbildung zu dokumentieren.
Und was kommt danach?
Für viele junge Musiker:innen ist der Weg mit dem Juniorabzeichen erst der Anfang. Das Aufzeigen von Fortschritten und das Einbringen in eine Gemeinschaft sind zentrale Aspekte der musikalischen Ausbildung. Die Prüfung findet auf der Vereinsbasis statt, was die Bindung zwischen den Jungmusiker:innen und ihrem Verein stärkt.
Wer noch überlegt, einen musikalischen Weg einzuschlagen oder sich weiterzuentwickeln, kann an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln (HfMT Köln) interessante Studiengänge in der Instrumental- und Gesangspädagogik entdecken. Die Studiengangsleitung bietet umfassende Beratung zu Studienverlauf, Studienleistungen und individuellen Profilfragen an, um das akademische Potential der Studierenden voll zur Entfaltung zu bringen. Darüber hinaus stehen den Studierenden studentische Hilfskräfte für Informationen zu Modulen und Prüfungen zur Verfügung. Eine tolle Chance, nicht nur musikalisch, sondern auch akademisch durchzustarten!HfMT Köln
Insgesamt zeigt sich, dass das Juniorabzeichen eine hervorragende Plattform für kreative Talente darstellt. Es bietet nicht nur ein positives Feedback zu den bisherigen Leistungen, sondern auch die Motivation, weiterhin musikalisch aktiv zu sein und künftige Herausforderungen zu meistern. Ein herzliches Dankeschön an den Musikverein Gartenstadt und alle Beteiligten, die diesen wertvollen Schritt im Leben dieser jungen Musiker:innen ermöglichen!mainpost und bläserjugend.