König Ludwig II.: Herrenchiemsee wird UNESCO-Welterbe! Rosenheim feiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die UNESCO erklärt Schloss Herrenchiemsee zur ersten Welterbestätte im Landkreis Rosenheim, was den Tourismus und die Kultur stärkt.

Die UNESCO erklärt Schloss Herrenchiemsee zur ersten Welterbestätte im Landkreis Rosenheim, was den Tourismus und die Kultur stärkt.
Die UNESCO erklärt Schloss Herrenchiemsee zur ersten Welterbestätte im Landkreis Rosenheim, was den Tourismus und die Kultur stärkt.

König Ludwig II.: Herrenchiemsee wird UNESCO-Welterbe! Rosenheim feiert!

Die Welt hat einen neuen Schatz in Bayern entdeckt! Am 13. Juli 2025 verkündete die UNESCO, dass die Königsschlösser von König Ludwig II. nun zum Weltkulturerbe zählen. Allen voran das beeindruckende Schloss Herrenchiemsee, das damit als erste Welterbestätte im Landkreis Rosenheim gewürdigt wird. Stolz zeigt sich Rosenheims CSU-Landtagsabgeordneter Daniel Artmann über diesen bedeutenden Schritt, der seit 2015 auf der deutschen Vorschlagsliste für die UNESCO steht. Dies ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein wichtiger Impuls für den Tourismus in der Region.

Die Nominierung der Schlösser erfolgte durch das Einreichen eines umfassenden Managementplans im Jahr 2024. Unter dem Titel „Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee – Gebaute Träume“ stellen die Bauwerke beeindruckende Zeugnisse der historischen Baukunst des 19. Jahrhunderts dar.

Kulturelle Bedeutung und Besucherzahlen

Die Königsschlösser des legendsreichen Monarchen ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Allein im Jahr 2024 wurden insgesamt 1.751.856 Gäste gezählt, davon 309.170 im Neuen Schloss Herrenchiemsee. Der Bau von Herrenchiemsee begann 1867, und Ludwig II. wählte die Herreninsel, um eine weitläufige Parkanlage nach dem Vorbild von Versailles zu schaffen. Trotz der unvollendeten Pracht, die das Schloss nach Ludwigs Tod im Jahr 1886 hinterließ, übertrifft Herrenchiemsee in seiner Ausstattung sogar das original Versailles.

Für alle Interessierten gibt es spannende Veranstaltungen in Herrenchiemsee. Am 25. August 2025 findet der König-Ludwig-Abend statt, ein Event mit Konzerten, Führungen und Kunstgesprächen. Die Tickets kosten 38 Euro und schließen eine Schifffahrt ein. Ein Kinderprogramm von 12 bis 15 Uhr garantiert auch den kleinen Gästen eine unvergessliche Zeit.

Die Zukunft des Schlosses

Die kürzlich verliehenen UNESCO-Statuten versprechen weitreichende positive Auswirkungen auf die Region: Ein Anstieg des Tourismus könnte zu einer Steigerung der Wertschöpfung führen und neue Arbeitsplätze schaffen. Artmann hebt hervor, wie bedeutend der Titel für die künftige Bewahrung der Kulturstätte sein wird. Zwischen 2000 und 2011 investierte der Freistaat 19 Millionen Euro in den Erhalt des Schlosses, was die Verpflichtung zur Pflege und zur Förderung des kulturellen Erbes unterstreicht.

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, können Sie das Neue Schloss und die Umgebung selbst erkunden. Die Öffnungszeiten sind flexibel: Am 14. Juli 2025 öffnet das Schloss bis 13 Uhr, und an speziellen Tagen wie den Herrenchiemsee Festspielen kann es zu geänderten Führungszeiten kommen. Ein Besuch lohnt sich, vor allem auch mit der bevorstehenden Sonderausstellung „Könnt Ihr noch? – Kunst und Demokratie“, die von Mai bis Oktober 2025 zu sehen ist und spannende Einblicke in demokratische Werte gibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Schloss Herrenchiemsee hat jetzt nicht nur einen neuen Titel, sondern auch die Herzen vieler Besucher gewonnen. Da liegt was an für die Kultur und den Tourismus in Bayern!