Rosenheim feierte mit Roy Bianco: Italo-Schlager im Mangfallpark!

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys begeisterten beim Rosenheimer Sommerfestival am 17. Juli 2025 im Mangfallpark mit Italo-Schlager.

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys begeisterten beim Rosenheimer Sommerfestival am 17. Juli 2025 im Mangfallpark mit Italo-Schlager.
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys begeisterten beim Rosenheimer Sommerfestival am 17. Juli 2025 im Mangfallpark mit Italo-Schlager.

Rosenheim feierte mit Roy Bianco: Italo-Schlager im Mangfallpark!

Am 17. Juli 2025 verwandelte sich der Mangfallpark in Rosenheim in ein feuriges Fest der Lebensfreude. Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, die fiktive Band mit Wurzeln in Augsburg und München, brachten das Publikum bei ihrer Live-Performance zum Strudeln. Wie rosenheim24.de berichtet, bot das Konzert eine heitere Italo-Schlager-Party, die auch dank des erfreulichen Wetters, das trotz vorheriger Kapriolen trocken und angenehm war, gelungen war.

Die Band, bekannt für ihre „Schlagerstrudel“, bei denen die Fans im Kreis tanzen, trat vor der Vorband Cordoba78 auf, die das Publikum mit viel Elan auf das Haupt-Event einstimmte. Nach rund zwei Stunden voller Party-Hits und gefühlvoller Balladen ließ Roy Bianco kein Auge trocken, als er das „Abonnementpublikum“ lobte, das den Mangfallpark mit seinem enthusiastischen Klatschen erfüllte.

Ein Stück Bandgeschichte

Die Bandgeschichte von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys beginnt in den 1980er Jahren in Italien, jedoch erlebte das Projekt erst in den späten 2010er-Jahren ein Comeback. Mittlerweile hat die Gruppe vielfältige Einflüsse des Genres Italo-Pop und Indie-Pop in ihren Liedern verarbeitet. Wie Wikipedia informiert, wurde die Band 2016 gegründet und hat seither ihren Platz in der deutschen Musikszene gefestigt. Ihr Debütalbum „Greatest Hits“, das 2020 erschien, und die darauf folgenden Erfolge, wie das zweite Album „Mille Grazie“, das 2022 die Charts anführte, unterstreichen ihre Beliebtheit.

Roy Bianco, alias Tobias Jilg, und seine Bandkollegen haben sich nicht nur musikalisch einen Namen gemacht. Sie wurden auch für die Unterstützung der deutschen Antimafia-Organisation mafianeindanke bekannt. Ihre Auftritte, unter anderem bei renommierten Festivals wie dem MS Dockville oder dem Tollwood-Festival, zeigen, dass das Publikum hungrig nach ihren bunten Klängen ist. Das neueste Album „Kult“, vorgestellt 2024, konnte ebenfalls die Spitze der Albumcharts erreichen.

Das Comeback des Italo-Pops

Die Renaissance des Italo-Pops in Deutschland hat seinen Ursprung vor allem in einer tief verwurzelten Sehnsucht nach italienischer Lebensart. Dies wird in der Musikkultur Deutschlands seit Jahrzehnten reflektiert. Musikexpress weist darauf hin, dass Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys mit ihrem Album „Mille Grazie“ ohne großes Marketing einen Platz an der Spitze der Verkaufscharts erreichen konnten, was die Faszination für diesen Musikstil zeigt. Die italienische Einflüsse, die bis in die Nachkriegszeit zurückreichen, erreichen damit auch die junge Generation und befeuern den heutigen Hype um den Italo-Pop.

Die Kombination aus nostalgischen Klängen und frischen Beats, verpackt in bunten, emotionalen Texten, spricht viele Fans an. Doch trotz des Anstiegs an Popularität wird die Vermarktung des Genres auch kritisch beäugt. Die einen empfinden den aktuellen Hype als angenehm, andere als eher unangenehm und dolle peinlich.

In jedem Fall hinterließ das Konzert in Rosenheim einen bleibenden Eindruck – ein Abend voller Freude, an dem Erinnerungen und Ohrwürmer zurückblieben. Die Fans werden sich sicher noch lange an die letzten Klänge und die verteilten weißen Rosen während des Auftritts erinnern. Und auch der Zauber des Italo-Pops wird weiterhin die Bühnen Deutschlands erobern.