Städtische Einrichtungen in Kolbermoor heute geschlossen – Personalausflug!

Am 3. Juli 2025 sind städtische Einrichtungen in Kolbermoor aufgrund eines Personalausflugs geschlossen. Informieren Sie sich hier!

Am 3. Juli 2025 sind städtische Einrichtungen in Kolbermoor aufgrund eines Personalausflugs geschlossen. Informieren Sie sich hier!
Am 3. Juli 2025 sind städtische Einrichtungen in Kolbermoor aufgrund eines Personalausflugs geschlossen. Informieren Sie sich hier!

Städtische Einrichtungen in Kolbermoor heute geschlossen – Personalausflug!

In Kolbermoor ist heute, am 3. Juli 2025, ein ruhiger Tag angesagt, denn mehrere städtische Einrichtungen bleiben geschlossen. Warum? Ein ganz normaler Personalausflug! Die Bürger:innen müssen daher heute leider auf das Bürgerbüro, das Rathaus sowie die Stadtbücherei verzichten. Auch der Bauhof ist ganztags dicht. Aber keine Sorge! Die Bustickets behalten ihre Gültigkeit, denn der Stadtbus fährt wie gewohnt. Wer dennoch Fragen hat oder etwas Dringendes klären muss, kann sich an den städtischen Störungsdienst wenden, der erreichbar ist, um Unterstützung zu bieten.

Die Stadt Kolbermoor, die eine Bevölkerung von 17.828 Menschen zählt, hat eine spannende Historie. Von der Gründung im Jahr 1863 als selbständiger Ort mit nur etwa 400 Einwohnern hat sich Kolbermoor über Jahrzehnte hinweg zu einem blühenden Standort entwickelt. Gelegen zwischen Rosenheim und Bad Aibling und durchzogen von der Mangfall, verdankt die Stadt ihren Beginn dem Wasserreichtum und der einst florierenden Torfverarbeitung in der Umgebung. Diese natürliche Ressource trug dazu bei, dass 1860 eine Baumwollspinnerei durch Ingenieur Theodor Hassler gegründet wurde, die zum Mittelpunkt des Ortes wurde.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Entwicklung Kolbermoors war von den Anfängen an schrittweise. Die Gründung von Vereinen, die sich den Themen Musik, Sport und Gesellschaft widmeten, sowie der Bau von Schulen und Kirchen prägten die Stadt über viele Jahre. Besonders bemerkenswert ist der Kirchenbau im Jahr 1868 auf einem geschenkten Grundstück, geplant von Architekt Markgraf und Maurermeister Geisberger. Auch die Gründung eines eigenen Krankenhauses 1892 ist Teil der geschichtlichen Erzählung dieses Ortes.

Ein paar Schicksalsschläge blieben Kolbermoor allerdings nicht erspart: Mehrere Brandkatastrophen, wie der große Brand 1898, als das sechsstöckige Spinnereigebäude vollständig zerstört wurde, und die schweren Hochwasser der Mangfall in den Jahren 1890, 1899 und 1940 trugen ebenfalls zur Prägung bei. Dennoch steigerte sich die Einwohnerzahl nach dem Flüchtlingsstrom von 1945/46 auf etwa 7.000 und legte so den Grundstein für die moderne Stadt.

Mit seinen 19,84 Quadratkilometern Fläche und einer stabilen Bevölkerung hat Kolbermoor nicht nur eine Geschichte, sondern auch ein lebendiges Heute, welches durch die Schließungen heute etwas ruhiger ausfällt. Doch eines ist sicher: Die kleinen Auszeiten für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung tun der Gemeinschaft gut, und während die Einrichtungen geschlossen sind, pulsiert das Leben rundherum weiter.

Für alle, die mehr über Kolbermoors Entwicklung und seine aktuellen Gegebenheiten erfahren möchten, können den Artikel auf Radio Charivari nachlesen oder einen Blick auf die Details auf Dienstleistungsberufe.de werfen.