Erlebniswoche in Bremen: Kostenloses für alle Sinne und mehr!

Entdecken Sie spannende Veranstaltungen in Bremen vom 15. bis 21. Juli 2025, von interaktiven Ausstellungen bis zu Konzerten.

Entdecken Sie spannende Veranstaltungen in Bremen vom 15. bis 21. Juli 2025, von interaktiven Ausstellungen bis zu Konzerten.
Entdecken Sie spannende Veranstaltungen in Bremen vom 15. bis 21. Juli 2025, von interaktiven Ausstellungen bis zu Konzerten.

Erlebniswoche in Bremen: Kostenloses für alle Sinne und mehr!

In Bremen steht die Woche vom 15. bis 21. Juli 2025 ganz im Zeichen kultureller und bildender Veranstaltungen. So eröffnen gleich am Dienstag, dem 15. Juli, die Türen zu einer interaktiven Erlebnis-Ausstellung im Einkaufszentrum Berliner Freiheit. Ab 9 Uhr können Besucher unterschiedlichste Sinnstationen erkunden, die für alle Altersgruppen geeignet sind. Diese Ausstellung ist bis zum 2. August täglich zugänglich und der Eintritt ist frei. Ein Highlight wird die Station „Juwelendieb“ sein, wo ein spannender Parcours geboten wird. Darüber hinaus präsentiert das Kukoon Kulturzentrum von 19 bis 21 Uhr den Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“, der die Folgen der europäischen Abschottungspolitik beleuchtet und dazu aufruft, die einschneidenden Änderungen in der Migrationspolitik zu hinterfragen. Der Eintritt ist ebenfalls kostenlos, wobei um freiwillige Spenden für das Förderbündnis gebeten wird, wie Weser Kurier berichtet.

Am Mittwoch, dem 16. Juli, können Männer ab 50 Jahren bei einem Kochkurs unter dem Motto „Selbst isst der Mann“ in der BGO, Alfred-Faust-Straße 4, ihre Kochkünste verbessern. Für lediglich 3 Euro für die Lebensmittel wird von 15 bis 18 Uhr ein genussvolles Kochen angeboten. Am Abend um 19 Uhr lädt das Findorffer Bücherfenster zu einer Lesung der Autorin Martha Bull ein, die aus ihrem Buch „Helenes Weg nach Amerika“ liest. Hier kostet der Eintritt 10 Euro.

Künstlerische Erlebnisse und Reflexion über Migration

Der Donnerstag, 17. Juli, verspricht ebenfalls spannende Erlebnisse. Um 14.30 Uhr findet im Bürger- und Sozialzentrum ein Tanztee statt. Für 9 Euro können tanzfreudige Besucher teilnehmen, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte können zudem an einer kostenfreien Gartenführung im Insektengarten teilnehmen, die von 16 bis 17.30 Uhr stattfindet. In der Hochschule für Künste wird ab 19.30 Uhr ein Opernprojekt aufgeführt, bei dem Werke von Hindemith und Puccini präsentiert werden. Auch hier ist der Eintritt kostenlos, es sind allerdings die Plätze begrenzt.

Ein weiteres Highlight der Woche ist die Aufführung des bereits erwähnten Dokumentarfilms, der nicht nur die Aspekte der Migration thematisiert, sondern auch die politischen Rahmenbedingungen beleuchtet, die zur aktuellen Situation führen. Der Film „Kein Land für Niemand“ untersucht die Markierungen der Migrationspolitik, die einen Wandel hin zu einer Abschottung und Abschreckung vieler geflüchteter Menschen anzeigen. Die Dokumentation zeigt, wie Deutschland zur Errichtung einer europäischen Festung beiträgt, während zehntausende von Migrant*innen täglich an den Außengrenzen leiden und oft ihr Leben riskieren, so kein-land-fuer-niemand.

Unterhaltung pur im Freien

Am Freitag, dem 18. Juli, geht es ins GOP-Varietétheater mit der Legends-Show, die um 17 und 20 Uhr beginnt. Tickets sind ab 44 Euro erhältlich, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung haben freien Eintritt. Eine coole „Yo! I love old school“-Party steigt von 18 bis 24 Uhr im Lankenauer Höft für 18 Euro.

Der Samstag, 19. Juli, lädt zu einer sommerlichen Pool-Party im Freibad Blumenthal ein und wird für große und kleine Schwimmer ein Erlebnis. Während Erwachsene 5,50 Euro zahlen, dürfen Kinder für 2 Euro ins kühle Nass. Zusätzlich gibt es im Außenbereich der Waterfront ein kostenloses Treffen mit Krümelmonster sowie Ernie und Bert, die von 12 bis 18 Uhr ihre kleinen Fans begrüßen. Am Abend ist ein Marktkonzert mit der Band Four@seven geplant, das um 19 Uhr ebenfalls kostenlos stattfindet.

Am Sonntag, dem 20. Juli, wird im Bürgerpark ein Bläserkonzert geboten, das bereits um 11 Uhr beginnt und keinen Eintritt kostet. Für kunstbegeisterte Menschen öffnet das Kaisenhausmuseum am Nachmittag von 14 bis 18 Uhr ebenfalls seine Tore, und auch hier ist der Eintritt frei. Abschließend lädt das Klinikum Bremen-Ost um 16 Uhr zu einem sommerlichen Nachmittag im Park ein – das gesamte Event hat keinen Eintritt.

Den krönenden Abschluss der Woche bildet am Montag, dem 21. Juli, ein kreatives Event im Kreativcafé, wo von 18 bis 20.30 Uhr Leinwände bemalt werden können. Die Teilnahme kostet 10 Euro, eine Anmeldung per Mail ist erforderlich.

Ein Blick auf die gegenwärtige Migrationspolitik Deutschlands zeigt, dass sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ändern. Im Jahr 2025 steht der migrationspolitische Entschließungsantrag im Bundestag an, der die Forderung nach einer vollständigen Schließung der Grenzen laut werden lässt und von der AfD unterstützt wird. Diese Veränderungen könnten weitreichende Auswirkungen auf das Migrationsgeschehen haben, wie die ergreifenden Geschichten aus der Dokumentation verdeutlichen, die den Zuschauer*innen die Realität hinter den Zahlen näherbringt, so Movements Journal.