Vorübergehender Umzug: 46 Bewohner aus Tulln ziehen in den Weißen Hof!

Vorübergehender Umzug: 46 Bewohner aus Tulln ziehen in den Weißen Hof!
Der Umzug hat begonnen: Das Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Tulln hat am 15. Juli den vorübergehenden Umzug von zwei Wohnbereichen in den Weißen Hof in Klosterneuburg gestartet. Die Maßnahme wurde notwendig, da infrastrukturelle Schäden durch Wassereintritte im vergangenen Herbst die Einrichtungen in Tulln beeinträchtigten, wie noen.at berichtet.
Insgesamt wurden 46 Bewohnerinnen und Bewohner, davon 24 aus der Übergangspflege und 22 aus der Langzeitpflege, liebevoll in ihr neues Zuhause begleitet. Die Unterstützung durch die AUVA, das Rote Kreuz und viele Angehörige machte den Umzug zu einem gut organisierten Erlebnis, bei dem die neuen Mieter mit Willkommensgeschenken und herzlichen Grüßen empfangen wurden. Möbeltransporte hatten bereits Anfang Juli begonnen, um den neuen Wohnbereichen eine einladende Atmosphäre zu verleihen, heißt es in einem Bericht von meinbezirk.at.
Gestaltung des Umzugs und Unterstützung
Ein Shuttle-Dienst zwischen dem PBZ Tulln und dem Weißen Hof sorgt dafür, dass alle Bewohner und deren Familien stets in Kontakt bleiben können. Um den Übergang zu erleichtern, wurde zudem ein „Orientierungs-Guide“ erstellt, der Hilfestellungen für die neuen Gegebenheiten bietet. „Das hilft den Familien ungemein“, sagt die Heimleitung. Denn der Umzug ins Pflegeheim stellt oft eine große Umstellung für Senioren und deren Angehörige dar, wie auf ppm-online.org erklärt wird. Hier endet oft die Phase des selbstbestimmten Lebens und es müssen zahlreiche organisatorische Fragen geklärt werden.
Emotionale Belastungen sind dabei nicht zu unterschätzen. Der Verlust des gewohnten Umfelds und die Herausforderungen der neuen Umgebung können für viele eine schwierige Zeit darstellen. Angehörige müssen sich um Kündigungen von Mietverträgen und Versicherungen kümmern und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Liebsten gut versorgt sind. Oft wird erst dann an einen Umzug gedacht, wenn die Selbstversorgung nicht mehr möglich ist.
Blick in die Zukunft
Natürlich ist dieser Umzug nur der erste Schritt. Für das zweite Halbjahr 2025 sind bereits weitere Übersiedlungen geplant. Ab August werden 17 Schwerstpflegepatienten ins Universitätsklinikum Tulln verlegt, gefolgt von 15 Hospizplätzen im Landesklinikum Klosterneuburg ab September. Im letzten Quartal 2025 wird das neue Pflege- und Betreuungszentrum in Korneuburg eröffnet und bietet 36 Langzeitpflegeplätze, um die Versorgung der Bewohner während der Bauarbeiten am neuen PBZ Tulln sicherzustellen. All das zeigt, wie wichtig und notwendig Anpassungen in der Pflege sind, um den Bedürfnissen der Senioren gerecht zu werden.
Der Umzug der Bewohner in den Weißen Hof ist also nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern auch ein Schritt in eine neue Lebensphase, die mit Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit begleitet werden muss. Die erfolgreichen ersten Tage im neuen Zuhause sind ein vielversprechendes Zeichen für die kommenden Herausforderungen.