Ex-BVB-Star André Schürrle wagt Extrem-Challenge in Roth!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

André Schürrle, Weltmeister 2014, kündigt seine Teilnahme an der Challenge Roth 2026 an – der größte Triathlon der Welt.

André Schürrle, Weltmeister 2014, kündigt seine Teilnahme an der Challenge Roth 2026 an – der größte Triathlon der Welt.
André Schürrle, Weltmeister 2014, kündigt seine Teilnahme an der Challenge Roth 2026 an – der größte Triathlon der Welt.

Ex-BVB-Star André Schürrle wagt Extrem-Challenge in Roth!

Im Herzen des Sports gibt es immer wieder aufregende Neuigkeiten, die die Fans und die Community in ihren Bann ziehen. So auch die zuletzt bekanntgegebene Teilnahme von André Schürrle, dem ehemaligen BVB-Star und Weltmeister von 2014, an der prestigeträchtigen Challenge Roth. Bei einem Event in Düsseldorf, dem Powwow-Festival, stellte Schürrle seinen Plan vor, an diesem Langdistanz-Triathlon am 5. Juli 2026 teilzunehmen. Doch es blieb nicht bei reinen Ankündigungen: Schürrle weiß, dass solch eine Herausforderung ganz anders ist als der Profi-Fußball, den er so lange prägte. „Das ist eine ganz andere Hausnummer“, bemerkte er, was die Luft der Ehrfurcht mit sich bringt, die solch eine Herausforderung mit sich bringt.https://www.ruhr24.de/bvb/borussia-dortmund-bvb-226-kilometer-star-andre-schuerrle-challenge-roth-extremsport-weltmeister-2014-93946164.html

Die Challenge Roth ist kein gewöhnliches Rennen: Mit 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und abschließend 42,2 km Laufen zählt sie zu den größten Langdistanz-Triathlons weltweit. Seit 1984 zieht sie rund 3.500 Einzelstarter und 700 Staffelteams an, unterstützt von über 7.500 freiwilligen Helfern und Hunderttausenden von Zuschauern. Da liegt was an! Die Route führt durch die malerischen Landschaften des Landkreises Roth, beginnend mit einem Schwimmstart im Main-Donau-Kanal und gipfelnd in einer begeisternden Finishline-Party im Triathlonstadion.https://www.challenge-roth.com/en/news-area/a-football-world-champion-for-roth.html

Von der Fußballbühne in die extreme Sportwelt

Nach seinem Rücktritt vom Profi-Fußball im Jahr 2020 hat Schürrle neue Herausforderungen angestrebt, darunter der Berliner Halbmarathon und Hobby-Bergsteigen. Er verfolgt keine professionellen Ambitionen mehr im Sport, sondern möchte seine physischen und psychischen Grenzen austesten. Seine Teilnahme an der Challenge Roth soll ein Teil dieser Reise sein, bei der er plant, am Wettkampftag alles zu geben, um „den Tank leer zu machen“. Der Rennleiter Felix Walchshöfer ist begeistert von Schürrles Teilnahme und ist überzeugt, dass sie sowohl die Triathlon-Community als auch die Fußballfans inspirieren wird.

Schürrle, bekannt für seinen entscheidenden Assist im WM-Finale 2014 gegen Argentinien, hat 57 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft bestritten und dabei 22 Tore erzielt. Seine Karriere führte ihn über Stationen in Mainz, Leverkusen, Chelsea, Wolfsburg bis hin zu Dortmund. Ein großes Highlight seiner Laufbahn war der Gewinn der Premier League mit Chelsea im Jahr 2015 und des DFB-Pokals mit Borussia Dortmund im Jahr 2017. Jetzt ist er bereit, sein Können in einer ganz anderen Sportart zu beweisen.

Ehrgeiz und Engagement im Fokus

Im Vorfeld der Challenge Roth hat der Veranstalter besonderen Wert auf sauberen Sport gelegt. Im Jahr 2025 wurden insgesamt 65 Dopingkontrollen durchgeführt, die alle negativ waren. Dies zeigt, dass die Verantwortlichen hinter der Challenge Roth sich für Fairness und Unbedenklichkeit im Sport stark machen. Schürrle betont, dass auch er Erneuerung und Integrität im Sport schätzt und freut sich auf eine neue Art der sportlichen Herausforderung.

Mit Schürrles Teilnahme blickt die Triathlon-Welt gespannt auf den 5. Juli 2026. Fanherzen werden höher schlagen, wenn sich dieser Weltmeister einer gänzlich neuen Herausforderung stellt und diesen bedeutenden Langdistanz-Triathlon in Roth mitgestaltet. Auch wenn er ursprünglich für 2025 gemeldet war, werden seine Fans und die Triathlon-Community begeistert sein, ihn im kommenden Jahr in der Arena zu sehen.