Niederbayerische Landräte diskutieren Zukunftsthemen für Regionen

Niederbayerische Landräte diskutieren Zukunftsthemen für Regionen
Am 10. Juli fand im Landratsamt Rottal-Inn in Pfarrkirchen die Tagung des Bezirksverbands Niederbayern des Bayerischen Landkreistags statt, in deren Rahmen sich die Landräte mit brennenden Themen unserer Zeit auseinandersetzten. Geleitet wurde die Veranstaltung von Landrat Sebastian Gruber aus Freyung-Grafenau, der gemeinsam mit acht weiteren niederbayerischen Landräten eine starke Stimme für die Region einbrachte. Mit dabei waren auch Regierungspräsident Rainer Haselbeck und Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich.
Die Themenpalette der Tagung reichte von Migration und sozialer Betreuung über die Herausforderungen der Digitalisierung bis hin zu sicherheitspolitischen Fragen. Haselbeck legte besonderen Fokus auf die Situation der Flüchtlinge aus der Ukraine sowie auf Asylbewerber. Er betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit aller staatlichen Ebenen ist, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. In Anbetracht des Personalmangels in der sozialen Betreuung warnte Dr. Olaf Heinrich eindringlich davor, dass dieser Mangel die Versorgung von Bedürftigen gefährden könnte.
Die digitale Revolution im Gesundheitswesen
Ein spannendes Thema der Tagung war die Digitalisierung, bei dem Dr. Klaus Schulenburg über die notwendige Software-Infrastruktur im Bayerischen Landkreistag referierte. Hier zeigt sich, wie die Digitalisierung viele Bereiche unseres Lebens revolutioniert hat, insbesondere im Gesundheitswesen. Sie ermöglicht eine schnellere Kommunikation und effizientere Verwaltungsabläufe. Das Bundesgesundheitsministerium hebt hervor, dass durch digitale Technologien auch die Verfügbarkeit von Patientendaten deutlich verbessert werden kann.
Die systematische Auswertung von Gesundheitsdaten eröffnet neue Möglichkeiten zur Erkennung von Krankheiten und individuell zugeschnittenen Therapien. Für Menschen in ländlichen Regionen ist dies besonders wichtig, da sie oft weniger Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Daher ist es entscheidend, dass jede Kommune die Vorteile der Digitalisierung effektiv nutzt.
Sicherheitsfragen und Krankenhausreform
Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die sicherheitspolitische Lage, zu der MdB Thomas Erndl (CDU/CSU) umfassend Stellung bezog. Er mahnte die Stärkung der Bundeswehr und eine Neuorganisation der zivilen Verteidigung an, insbesondere angesichts der Herausforderungen, die aus Russlands Machtstreben resultieren. Auch die geplante Krankenhausreform sorgte für Gesprächsstoff. Die Landräte äußerten Bedenken und forderten von der Bundesregierung dringend gesetzgeberische Maßnahmen, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu sichern. Sebastian Gruber unterstrich eindringlich, wie wichtig eine verlässliche medizinische Versorgung für die Bevölkerung ist.
Ein weiteres zentrales Thema war das Sondervermögen Infrastruktur von 100 Milliarden Euro, von dem 70 Prozent für die Kommunen bestimmt sind. Landrat Michael Fahmüller betonte, dass der Austausch zwischen den niederbayerischen Landkreisen unerlässlich ist, um gemeinsam Lösungen zu finden. Bei einer Pressekonferenz wurde die Bedeutung des Zusammenhalts in Niederbayern hervorgehoben – in herausfordernden Zeiten eine klare Botschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tagung im Landratsamt einen wichtigen Rahmen bot, um die Zukunft Niederbayerns aktiv zu gestalten und die Herausforderungen, die vor uns liegen, gemeinsam anzugehen. Die Landräte sind sich einig: Da liegt was an!