Tassilo-Gymnasium: Schüler spenden 320 Euro für schwerkranke Kinder!

Lateinschüler des Tassilo-Gymnasiums in Simbach spenden 320 Euro an Kinderkrebshilfe – sozialer Einsatz am Tag der offenen Tür.

Lateinschüler des Tassilo-Gymnasiums in Simbach spenden 320 Euro an Kinderkrebshilfe – sozialer Einsatz am Tag der offenen Tür.
Lateinschüler des Tassilo-Gymnasiums in Simbach spenden 320 Euro an Kinderkrebshilfe – sozialer Einsatz am Tag der offenen Tür.

Tassilo-Gymnasium: Schüler spenden 320 Euro für schwerkranke Kinder!

Ein bemerkenswerter Tag für die Lateinschüler des Tassilo-Gymnasiums in Simbach: Die Klassen 9b und 6bc zeigten nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch ihr großes Herz. Am vergangenen Tag der offenen Tür konnten sie durch den Verkauf von römischen Spezialitäten und kreativen Aktionen eine Spende von 320 Euro an die Kinderkrebshilfe Pfarrkirchen übergeben. Dies wurde in einem Beitrag von pnp.de bekanntgegeben. Schülerin Lena aus der 9b betonte, dass das Geld zwar auch für eine Klassenpizza hätte verwendet werden können, aber die Unterstützung für schwer kranke Kinder in diesem Moment wichtiger sei.

Diese Aktion verdeutlicht, welchen Stellenwert soziales Engagement an der Schule hat. Neben dem Lernen klassischer Sprachen wie Latein spielt die Förderung mit Herz und Verstand eine zentrale Rolle im Schulleben. Die Schüler haben erkannt, dass auch kleine Taten große Wirkungen entfalten können.

Latein als Schlüssel zur Kultur

Doch warum ist Latein an Schulen so wichtig? In einem anschaulichen Artikel der Seite gsglebach.de wird deutlich, dass das Erlernen von Latein nicht nur das Verständnis der deutschen Grammatik fördert, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen hilft. Latein hat seine Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen und bildet die Basis für zahlreiche moderne Fremdsprachen. Schüler, die sich mit dieser Sprache beschäftigen, schulen logisches Denken, Geduld und auch die Fähigkeit, komplexe Texte besser zu interpretieren. Schließlich können sie am Ende ihrer Schulzeit sogar das Latinum erwerben, ein Dokument, das für bestimmte Studiengänge erforderlich ist.

Ein weiterer Aspekt des Lateinunterrichts sind die verschiedenen Veranstaltungen und Wettbewerbe. So nahmen Schüler der Klassenstufe 6 erfolgreich am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein“ teil und belegten mit ihren Filmbeiträgen Plätze auf Landesebene. Solche Wettbewerbe bringen nicht nur Freude, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl.

Die Faszination der Antike

In der heutigen Zeit hat die Antike, inklusive der römischen Mythologie, auch als Faszination für die Literatur gewonnen. Ein Beispiel dafür ist das Buch „Blood of Hercules“, das von der Autorin Jasmine Mas verfasst wurde. Laut den Informationen von altphilologenverband.de verspricht diese Geschichte über Götter und mythische Kreaturen in einer dystopischen Zukunft, die Leser in ihren Bann zu ziehen. Verspielt mit mythologischen Elementen und modernen Themen, spricht es vor allem junge Leser an.

Die Verbindung von Latein und moderner Literatur zeigt einmal mehr, dass die Sprache nicht in der Vergangenheit verhaftet ist, sondern auch in der Gegenwart und Zukunft einen Platz hat. Latein lebt, nicht nur in Schulklassen, sondern auch in den Herzen und Köpfen der Generationen, die es lieben lernen.