Trinkwasser-Alarm in Passau: Abkochanordnung und Verwirrung durch NINA-App!
Trinkwasser in Passau und umliegenden Gemeinden ist bakteriell verunreinigt. Abkochanordnung und Chlorzugabe angeordnet.

Trinkwasser-Alarm in Passau: Abkochanordnung und Verwirrung durch NINA-App!
Aktuell sorgt eine Abkochanordnung im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Passau für Verwirrung und Besorgnis unter den Anwohnern. Das Trinkwasser in der Stadt und einzelnen Nachbargemeinden ist bakteriell verunreinigt, weshalb das Gesundheitsamt das Abkochen des Wassers zur unerlässlichen Maßnahme erklärt hat. In den betroffenen Gebieten sind nicht nur die Stadt Passau, sondern auch Teile der Gemeinden Tiefenbach, Salzweg, Windorf, Ortenburg und Vilshofen betroffen. Zudem gab es durch die NINA-App des BBK eine irreführende Warnung, die einem großen Kreis von Anwohnern die Unruhe brachte, indem sie 55 weitere Gemeinden und vier Landkreise als angeblich betroffen anprangerte. Laut PNP bestätigen die Behörden jedoch, dass nur die explizit genannten Orte unter der Abkochanordnung leiden.
Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Anweisungen des Gesundheitsamtes, die von den betroffenen Haushalten dringend befolgt werden müssen. So sollte Leitungswasser ausschließlich nach dem sprudelnden Aufkochen für den Verzehr genutzt werden, und die Verwendung eines Wasserkochers wird zusätzlich empfohlen. Abgekochtes Wasser darf zudem für die Zubereitung von Lebensmitteln, das Zähneputzen oder zur Reinigung offener Wunden verwendet werden, wohingegen es für Toilettenspülungen sowie für andere Zwecke unbedenklich ist. Sozialer Druck ist angesagt: Wer glaubt, letztendlich lauwarmes Wasser wäre auch etwas, das man mal verwenden kann, sollte jetzt lieber zweimal darüber nachdenken, bevor mit dem Wasser dahingehend experimentiert wird, denn die Risiken sind einfach zu hoch.
Betroffene Gebiete im Detail
Die Abkochanordnung umfasst folgende spezifische Orte:
- Stadt Passau: Gesamtgebiet ist betroffen.
- Tiefenbach: Alle Ortsteile außer besonderen Ausnahmen wie Gewerbestr. 11, Franz-Silbereisenstraße oder Ober- und Unterkaining.
- Salzweg: Auch hier viele ausgenommene Stellen, wie Kronawitten und Jägeröd.
- Windorf: Betroffen sind die Ortschaften Gaißhofen, Klinghof und Kißling.
- Ortenburg: Kinder- und Jugendtagungsstätte Rammelsbach und angrenzende Nummern bis 6 sind betroffen.
- Vilshofen: Stadtgebiet betroffen, jedoch sind die Ortsteile Pleinting, Aunkirchen sowie Albersdorf von der Abkochanordnung ausgenommen.
Infolge dieser Situation hat das Gesundheitsamt auch eine Kontaktstelle eingerichtet, wo die Bürgerinnen und Bürger Fragen zur Hygiene stellen können. Unter der Nummer 0851-397 4800 steht das Gesundheitsamt bereit, um bei Unsicherheiten und Fragen zu helfen.
Die Regeln für Trinkwasser
Wasser ist bekanntlich das wichtigste Lebensmittel in Deutschland und muss daher strengen Qualitätsstandards genügen. Die Trinkwasserverordnung schreibt vor, dass Trinkwasser frei von Krankheitserregern und gesundheitsschädlichen Stoffen in hohen Konzentrationen sein muss. Es wird für das Trinken, die Zubereitung von Speisen und sogar für Körperreinigung und Wäschewaschen genutzt. Die aktuellen Vorkommnisse werfen ein grelles Licht auf die Notwendigkeit einer strengen Kontrolle der Wasserqualität.
Die örtlichen Behörden appellieren an die Anwohner, die Anweisungen ernst zu nehmen und aufmerksam zu sein, um die Risiken einer möglichen Gesundheitsgefährdung zu minimieren. Während sich die Situation für viele auch formal anfühlt, ist sie ernst und sollte mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden.