Paul Maar: Von Schweinfurt zum Kinderbuchstar – Ausstellung gestartet!

Paul Maar: Von Schweinfurt zum Kinderbuchstar – Ausstellung gestartet!

Schweinfurt, Deutschland - Paul Maar, ein Kinderbuchautor aus Schweinfurt, steht im Mittelpunkt einer faszinierenden Ausstellung in seiner Geburtsstadt. Das Stadtarchiv Schweinfurt hat im November 2024 ein Video-Interview mit dem 1937 geborenen Schriftsteller geführt, das nun auf Anfrage im Stadtarchiv zur Verfügung steht. Die Ausstellung über Maars Leben und Werk unter dem Titel „Das Sams kommt“ ist bis zum 14. September im Kunstsalon der Kunsthalle zu besichtigen, und verspricht, sowohl junge als auch junggebliebene Besucher zu begeistern. Kuratiert wird das Ganze von Johannes Hock und Michael Pfister, die eine wunderbare Auswahl an Maars Bildern präsentieren.

Spätestens seit seiner ersten Veröffentlichung „Der tätowierte Hund“ vor fast 60 Jahren hat sich Paul Maar einen Namen gemacht. Seine Arbeiten wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt, und zu seinen bekanntesten Figuren zählen das Sams, Herr Bello und Lippel. Über die Jahre hat Maar Dutzende von Büchern veröffentlicht, die nicht nur Kinder zum Lachen bringen, sondern auch die Fantasie anregen. Viele seiner Werke sind in Schulen zu finden und werden als wertvoll für den Literaturunterricht angesehen.

Ein Blick in Paul Maars Kindheit

Paul Maar verbrachte seine frühe Kindheit im Vogelschuss, einem Stadtteil von Schweinfurt. Nach dem frühen Tod seiner Mutter musste er bei seinen Großeltern in Obertheres leben, wo er eine glückliche Zeit erlebte. Dort ermutigte ihn sein Großvater, Geschichten in einem „blauen Heft“ festzuhalten, eine Praxis, die lehrreich und inspirierend war. Seine Kindheit und die gesammelten Erfahrungen fließen oft in seine Werke ein. In seinem autobiografischen Roman „Wie alles kam“ aus dem Jahr 2020 beschreibt er diese prägenden Erlebnisse.

Nach dem Abitur besuchte Maar die Schillerschule und die Oberrealschule (heute das Humboldt-Gymnasium). Hier schloss er nicht nur neue Freundschaften, sondern wagte auch seine ersten Schreibversuche. Sein Schaffen führte ihn schließlich an die Kunsthochschule Stuttgart, wo er Malerei und Kunstgeschichte studierte. Von seiner damaligen Frau Kornelia „Nele“ Ballhaus erhielt er eine künstlerische Förderung, die seinen Weg als Autor maßgeblich beeinflusste.

Karriere und Auszeichnungen

Im Laufe der Jahre entwickelte Paul Maar eine erfolgreiche Karriere als Lehrer und später als freier Autor und Illustrator. Zu seinen vielen Auszeichnungen zählen der Deutsche Jugendliteraturpreis, der Friedrich-Rückert-Preis und der E.T.A.-Hoffmann-Preis. Sein bekanntestes Werk, die „Sams“-Reihe, startete 1973 mit „Eine Woche voller Samstage“. Diese Geschichten sind nicht nur für ihre humorvollen und fantastischen Elemente bekannt, sondern auch dafür, dass sie wichtige Werte vermitteln und Kinder in ihren Lesefähigkeiten unterstützen.

Doch nicht nur als Autor hatte Maar großen Erfolg; auch im Theater ist er aktiv. Mit über 30 Theaterstücken hat er dazu beigetragen, das Kindertheater bereichern und innovative Neuinterpretationen klassischer Stoffe entwickeln. Seine Leserschaft und insbesondere die Rückmeldungen von Kindern zu seinen Büchern sprechen für sich. Paul Maar hat sich ein treues Publikum erarbeitet, das seine Werke schätzt und dessen Fantasie anregt.

Interessierte haben am 12. und 26. Juli die Möglichkeit, an Lesungen in der Stadtbücherei teilzunehmen, sowie am 19. Juli Familienführungen zu besuchen. Wenn Sie mehr über das Leben und Werk von Paul Maar erfahren möchten, lohnt sich ein Besuch der Ausstellung im Kunstsalon der Kunsthalle und ein Blick in das Video-Interview, das spannende Einblicke in die Gedankenwelt dieses großartigen Autors gibt.

Mehr dazu erfahren Sie bei Mainpost, Kunstverein Schweinfurt und Akademie KJL.

Details
OrtSchweinfurt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)