Notdienste am Wochenende: Hier helfen Ärzte und Apotheken im Landkreis Starnberg!
Notfallkontakte im Landkreis Starnberg: Informationen zu Notaufnahmen, Bereitschaftsärzten und Apotheken am 26.10.2025.

Notdienste am Wochenende: Hier helfen Ärzte und Apotheken im Landkreis Starnberg!
Im Landkreis Starnberg gibt es heute, am 26. Oktober 2025, einen umfassenden Überblick über die Notfallversorgung. Gerade in einer Zeit, wo Gesundheit an oberster Stelle steht, wissen viele nicht, welche Stellen im Ernstfall die richtige Anlaufstelle sind. Vor allem Notaufnahmen in Krankenhäusern, Bereitschaftsärzte und Apotheken leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur medizinischen Versorgung.
Die Notaufnahmen sind für akute medizinische Notfälle wie Herzinfarkte, Schlaganfälle und schwere Verletzungen zuständig. Dabei sollte stets der Ernst der Lage berücksichtigt werden. Interessanterweise kritisieren Fachärzte häufig, dass viele Menschen mit weniger dringlichen Anliegen die Notaufnahmen aufsuchen, anstatt die richtigen Dienste in Anspruch zu nehmen. Für diese Fälle gibt es unter anderem den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst, erreichbar unter der Nummer 116 117, der bei gesundheitlichen Problemen außerhalb der regulären Sprechzeiten beratend zur Seite steht. Diese Informationen stammen unter anderem von news.de.
Wo finde ich Hilfe?
Die wichtigsten Anlaufstellen im Landkreis Starnberg für heute sind:
| Einrichtung | Adresse | Telefon |
|---|---|---|
| Benedictus Krankenhaus Tutzing | Bahnhofstraße 5, 82327 Tutzing | +49 8158 230 |
| Klinikum Seefeld | Hauptstraße 23, 82229 Seefeld | +49 8152 795-0 |
| Klinik Dr. Robert Schindlbeck | Seestraße 43, 82211 Herrsching am Ammersee | +49 8152 29-0 |
| Wolfartklinik | Waldstraße 7, 82166 Gräfelfing | +49 89 8587-0 |
| Klinikum Großhadern | Marchioninistraße 15, 81377 München | +49 89 4400-0 |
Für akut auftretende gesundheitliche Probleme ohne Lebensgefahr bieten zahlreiche Bereitschaftspraxen ihre Dienste an. Dazu gehören unter anderem die Hausarzt-Bereitschaftspraxis in Gilching oder Starnberg, die täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr geöffnet ist. Für spezifische Anliegen stehen auch Kinderärzte oder Fachärzte in Bereitschaft bereit. Wichtig zu wissen: Die Behandlung in Notaufnahmen erfolgt nach dem Prinzip der Triage, das heißt, die Dringlichkeit des gesundheitlichen Problems entscheidet, nicht die Ankunftszeit des Patienten.
Apotheken im Notdienst
Selbstverständlich sind auch die Apotheken immer an vorderster Front, wenn es darum geht, die Menschen in Notfällen zu unterstützen. Jede öffentliche Apotheke muss außerhalb ihrer regulären Öffnungszeiten einen Notdienst anbieten. Am heutigen Tag hat unter anderem die Raphael-Apotheke in Starnberg von 08:30 Uhr bis am 27. Oktober 2025, 08:30 Uhr geöffnet. Hier ist eine Übersicht über einige Apotheken im Notdienst:
- Raphael-Apotheke Starnberg, Josef-Jaegerhuber-Str. 7, 82319 Starnberg, Tel: +49 8151 15549
- Römer-Apotheke Gilching, Römerstr. 4 A, 82205 Gilching, Tel: +49 8105 4555
- St. Michaels-Apotheke Seeshaupt, Penzberger Str. 3, 82402 Seeshaupt, Tel: +49 8801 763
- Ahorn-Apotheke Geretsried, Sudetenstr. 41, 82538 Geretsried, Tel: +49 8171 818070
- Ritter-Apotheke München, Züricherstr. 92, 81476 München, Tel: +49 89 752978
Besonders bei Notfällen ist die richtige Anlaufstelle entscheidend. In vielen Fällen können die Apotheken und der Bereitschaftsdienst über die notwendigen nächsten Schritte informieren. Zum Beispiel informieren sie über rezeptfreie Medikamente, die für die Behandlung notwendig sein könnten, wobei eine Gebühr von 2,50 Euro auf rezeptfreie Waren während des Notdienstes erhoben wird. Für weitere Informationen zu den nächsten Notfall-Apotheken können die Menschen die kostenfreie Hotline 0800 00 22833 anrufen.
Die Notfallversorgung ist ein kritisches Thema, und es ist wichtig, gut informiert zu sein. Zum Glück gibt es für alle Betroffenen zahlreiche Anlaufstellen, die rund um die Uhr ohne Termin verfügbar sind, wie auf apotheken-umschau.de nachzulesen ist. Detaillierte Informationen zur Notfallversorgung finden sich auch auf gesund.bund.de. Somit sind die Bürger*innen gut gerüstet, sollten sie Hilfe benötigen.