Starnberg: Neue Ausbildung für Migranten - Brücke zur Integration!

Starnberg: Neue Ausbildung für Migranten - Brücke zur Integration!
Im Herzen von Starnberg wird wieder Brückenbau betrieben! Das Landratsamt hat sich auf die Fahnen geschrieben, Menschen mit Migrationshintergrund durch eine fundierte Ausbildung zu unterstützen. Ziel ist es, neu zugezogene Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Ausland in die Gesellschaft zu integrieren. Die Initiative sucht fließend Deutsch sprechende Personen, die bereit sind, sich in ihrer neuen Heimat zu engagieren.
Die Ausbildung zum Sprach- und Kulturmittler startet Ende Oktober und läuft bis Mitte Dezember. Sie besteht aus drei Samstagen und sechs Abendveranstaltungen. Dabei stehen nicht nur Übersetzungen bei Arztbesuchen oder Beratungsgesprächen auf dem Programm, sondern auch die Vermittlung interkultureller Aspekte, was Missverständnisse und Kommunikationsbarrieren verhindern soll. Dies wird als besonders wichtig erachtet, um verschiedene Kulturen einander näherzubringen und den Austausch zu fördern.
Schulungen und Zertifikate
Erst im letzten Jahr haben bereits 18 Teilnehmer aus verschiedenen Herkunftsländern, wie der Ukraine, dem Iran, dem Jemen, Griechenland und dem Kongo, erfolgreich ihren Abschluss als Sprach- und Kulturmittler absolviert. Diese engagierten Zuwanderer stehen nun Organisationen, sozialen Einrichtungen, Ämtern, Kitas und Schulen zur Verfügung. Sie sind zwar keine professionellen Dolmetscher, aber bringen wertvolle interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse mit, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Ausbildung wurde von den Sozialpädagoginnen Katharina Trägler und Barbara Huber geleitet, ergänzt durch die Expertise von Gabi Lifka von der Diakonie Mühldorf, die zu Übersetzungen in therapeutischen Settings referierte.
Das Besondere an diesem Projekt ist die finanzielle Unterstützung durch das Landratsamt. Die Aufwandsentschädigungen für die Dolmetschdienste werden bereitgestellt, insbesondere wenn die zu unterstützenden Personen Sozialleistungsempfänger sind. Dies stellt sicher, dass kulturelle Verständigung nicht am Geld scheitert und dass viele Menschen von diesem Angebot profitieren können.
Informationsveranstaltung und Anmeldung
Eine Informationsveranstaltung zum aktuellen Ausbildungsprogramm findet am Donnerstag, 10. Juli, um 17.30 Uhr im Landratsamt Starnberg statt. Interessierte können sich dabei einen ersten Eindruck von den Inhalten und dem Ablauf der Ausbildung verschaffen. Wer sich engagieren möchte, kann sich direkt bei Barbara Huber und Katharina Trägler unter den Telefonnummern 08151/148-77314 und -77673 oder per E-Mail anmelden.
Mit diesem Ansatz hat das Landratsamt Starnberg ein starkes Zeichen für Integration und Verständigung gesetzt. Es bleibt zu hoffen, dass viele motivierte Menschen den Weg zur Ausbildung finden und damit nicht nur sich selbst, sondern ihre Mitmenschen unterstützen.
Für weitere Informationen zu dieser Initiativen und den eingesetzten Sprach- und Kulturmittlern, bietet sich ein Blick in die Berichterstattung von Süddeutsche und Herrsching Online an.