ADFC deckt Gefahren auf: Radwege im Landkreis sind ein Risiko!

Am 8. Juli 2025 organisiert die ADFC-Ortsgruppe Straubing eine Radtour zur Identifizierung von Problemstellen auf Radwegen im Landkreis.

Am 8. Juli 2025 organisiert die ADFC-Ortsgruppe Straubing eine Radtour zur Identifizierung von Problemstellen auf Radwegen im Landkreis.
Am 8. Juli 2025 organisiert die ADFC-Ortsgruppe Straubing eine Radtour zur Identifizierung von Problemstellen auf Radwegen im Landkreis.

ADFC deckt Gefahren auf: Radwege im Landkreis sind ein Risiko!

Viele Radfahrerinnen und Radfahrer in Straubing-Bogen haben Grund zur Klage: Bei der zweiten verkehrspolitischen Radtour der ADFC-Ortsgruppe am 8. Juli 2025 wurden drängende Probleme auf den Radwegen im nördlichen Landkreis thematisiert. Zu den Teilnehmern zählten Persönlichkeiten wie Bernd Preiß, Dr. Vanessa Roden, Martin Waubke, Karl Wellnhofer sowie Vertreter der ÖDP- und Grünen-Kreistagsfraktion. Gemeinsam legten sie den Finger in die Wunde und machten auf Missstände aufmerksam.

Ein zentrales Thema der Radtour waren gefährliche Radverkehrsbedingungen. Hierzu zählen vor allem eine falsche Ausrichtung von Leitplanken, die Radler in die falsche Richtung lenken, sowie zahlreiche Schilder, die den Weg der Radfahrenden versperren. Auch die enge Straßenführung in einigen Bereichen stellt ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar. Radler fordern daher dringend die Einrichtung eigener Radwege, um Konflikte im Straßenverkehr zu vermeiden.

Der ADFC-Fahrradklima-Test

Ein weiterer Aspekt, der die Diskussion über die Radverkehrssituation in Straubing-Bogen befeuert, ist der ADFC-Fahrradklima-Test. Dies ist die größte Befragung zu Radverkehrsbedingungen weltweit und stellt eine wichtige Planungsgrundlage dar, die aus der Stimme der Radfahrer schöpft. Heuer werden die Erfahrungswerte von Radfahrenden, die als Alltagsexperten gelten, erfasst. Der Test wird alle zwei Jahre durchgeführt und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt. Damit bildet er einen wertvollen Bezugspunkt für die Evaluierung der Radverkehrsbedingungen in vielen Städten, so ADFC.

Die Erhebung läuft vom 1. September bis 30. November 2024 und zielt darauf ab, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Anhand der Ergebnisse können dann Infrastrukturplaner und politische Entscheidungsträger notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen für Radfahrer ergreifen. Eine Sonderbefragung im Jahr 2020 hat auch auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Radfahren fokussiert, was die aktuelle Relevanz des Themas nochmals unterstreicht. Schließlich kann die Befragung Informationen zum Verkehrsverhalten der Radfahrenden und deren Bedürfnisse liefern, die für künftige Projekte von großer Bedeutung sind.

Ein klarer Handlungsbedarf

Der Austausch während der Radtour und der bevorstehende Fahrradklima-Test verdeutlichen den Handlungsbedarf in der Region. Die Teilnehmer der Veranstaltung haben das klare Ziel, den Druck auf die verantwortlichen Stellen zu erhöhen und eine stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse von Radfahrenden zu fordern. Ein wenig mehr Rücksichtnahme und gezielte Maßnahmen könnten schon viel bewirken.

In Anbetracht der anhaltenden Herausforderungen ist es für alle Beteiligten von größter Wichtigkeit, die Stimme der Radfahrenden zu hören und ernst zu nehmen. Nur so kann Straubing-Bogen zu einem noch attraktiveren und sichereren Rahmen für Radler werden. Die Zeit zu handeln ist jetzt, finden auch die Teilnehmer der Radtour, die eindringlich die Schwachstellen an den Radwegen ins Visier genommen haben, um in gemeinschaftlicher Anstrengung Lösungen zu finden.

Die Sorgen der Radfahrer sind klar – und die Ziele ebenso. Geht es nach den Mitgliedern der ADFC-Ortsgruppe, wird der Radverkehr in Straubing-Bogen nachdrücklich vorangebracht, damit alle sicher ans Ziel kommen. Dies gilt es jetzt aktiv zu unterstützen.

Weitere Informationen über die anstehenden Projekte und den Fahrradklima-Test finden Interessierte unter ADFC.