Tierschutz mit Herz: Anne-Marie Prem rettet Tiere in Wörth an der Donau!

Tierschutz mit Herz: Anne-Marie Prem rettet Tiere in Wörth an der Donau!
In Wörth an der Donau hat sich ein wahrhafter Traum für Tiere verwirklicht. Vor über 20 Jahren erfüllte sich Anne-Marie Prem den Wunsch eines eigenen Pferde-Pensionsstalls. Doch dies war nur der Anfang – ein selbstloser Akt der Rettung eines ungeliebten Pferdes vor dem Schlachter katapultierte sie in die Welt des Tierschutzes. Heute leitet sie den Tierschutzhof Oberpfalz e.V., der nicht nur aus Spenden finanziert wird, sondern auch ein neues Lebensumfeld für alte, kranke und schwache Tiere schafft. ARD Mediathek berichtet, dass ihr Engagement auf zahlreiche Tiere ausgeweitet wurde, darunter auch Haus- und Nutztiere sowie Wildtiere wie Rehkitze, Feldhasen und Wildschweine.
Was treibt Anne-Marie Prem an? Es ist das Bestreben, jedem Tier ein würdevolles Leben zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit anderen Tierschutzvereinen, wie der Igelschutzhilfe Regensburg, gibt sie ihr Wissen rund um die Wildtierrettung weiter und schult sogar Fahrschüler in richtigem Verhalten bei Wildunfällen. Ihre Vorträge und Workshops sind mittlerweile hoch im Kurs und zeigen, wie wichtig das Bewusstsein für den Tierschutz ist.
Die Vielfalt im Tierschutz
Doch Anne-Marie Prem ist nicht die einzige, die sich für unsere tierischen Freunde stark macht. In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Tierschutzorganisationen, die sich für verschiedene Belange einsetzen. Die Website Haustiere Aktuell bietet eine Übersicht über seriöse Tierschutzvereine, darunter den Deutschen Tierschutzbund e.V., die seit 1881 aktiv sind und heute die größte Tier- und Naturschutzdachorganisation in Europa darstellen.
Eine weitere Organisation, die sich tatkräftig für den Tierschutz einsetzt, ist VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz. Diese global agierende Organisation hat das Ziel, die Lebensbedingungen von Tieren zu verbessern, die durch menschliches Handeln leiden. Auch der Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. und die Albert Schweitzer Stiftung setzen sich für umfassenden Tierschutz in Deutschland ein, insbesondere in Bezug auf Massentierhaltung und die Rechte von Nutz- und Haustieren.
Die Herausforderungen im Tierschutz
In einer Zeit, in der jährlich Millionen von Tieren aufgrund von Lebensmittelsverschwendung oder grausamen Bedingungen verloren gehen, ist das Engagement von Tierschutzorganisationen wichtiger denn je. Care Elite weist darauf hin, dass in Deutschland allein etwa 45 Millionen Hühner und 4 Millionen Schweine jährlich durch ineffiziente Prozesse leiden und das Artensterben weiter voranschreitet. Hier ist Tierschutz nicht nur ein Schlagwort – es ist eine Notwendigkeit.
Insbesondere das Schicksal männlicher Küken, die oft unbarmherzig geschreddert oder vergast werden, macht deutlich, wie dringend der Wandel im Umgang mit Tieren erforderlich ist. Auch die illegalen Jagdpraktiken und der Jagdtourismus stellen erhebliche Herausforderungen dar, die es zu bekämpfen gilt.
Für all jene, die Tierschutz aktiv unterstützen wollen, ist es entscheidend, auf seriöse Organisationen zu setzen. Kriterien wie Vereinsregistrierung, Transparenz in den Finanzen und das Vorhandensein von detaillierten Jahresberichten helfen dabei, echte Tierschutzprojekte von unseriösen Angeboten zu unterscheiden. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Stimme der schwächeren Tiere Gehör findet und ihr Leben verbessert wird.