Blaualgen am Leitgeringer See: Entwarnung für Badegäste!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entwarnung für Badegäste: Blaualgen am Leitgeringer See sind zurückgegangen. Gesundheitsamt Traunstein empfiehlt normales Baden.

Entwarnung für Badegäste: Blaualgen am Leitgeringer See sind zurückgegangen. Gesundheitsamt Traunstein empfiehlt normales Baden.
Entwarnung für Badegäste: Blaualgen am Leitgeringer See sind zurückgegangen. Gesundheitsamt Traunstein empfiehlt normales Baden.

Blaualgen am Leitgeringer See: Entwarnung für Badegäste!

Am Leitgeringer See in der Stadt Tittmoning gibt es Entwarnung für alle Badegäste und Wassersportler. Nach einer Phase der Unsicherheit haben sich die Blaualgen in dem beliebten Gewässer deutlich zurückgebildet. Das Gesundheitsamt Traunstein und die zuständige Stadtverwaltung informierten die Öffentlichkeit, dass die Gefahr einer gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht mehr besteht. Ab sofort kann der normale Badebetrieb wieder aufgenommen werden, was bei vielen Bürger:innen erfreuliche Nachrichten bringt.

Vor einer Woche hatten grüne bis blaue Schlieren im Wasser Bedenken ausgelöst, und das Gesundheitsamt empfahl, betroffene Bereiche des Sees zu meiden. In der Folge wurde der Eintritt für das angrenzende Strandbad aufgrund dieser Einschränkungen vorübergehend ausgesetzt. Doch die aktuelle Labor-Analyse hat nun ergeben, dass keine Nachweise von Cyanobakterien, allgemein bekannt als Blaualgen, mehr vorhanden sind. Diese Rückbildung ist besonders erfreulich, da Blaualgen gesundheitliche Risiken darstellen können, wie apotheken-umschau.de berichtet.

Risiken der Blaualgen

Blaualgen sind eigentlich Cyanobakterien, die sich besonders bei hohen Temperaturen und ruhigem Wasser schnell vermehren. Solche Blüten sind nicht nur für Menschen gefährlich, die Hautschäden, Atemwegsreizungen oder Magen-Darm-Beschwerden erleiden können, sondern auch für Tiere. Hunde sind besonders gefährdet, da sie aus kontaminierten Gewässern trinken und Vergiftungen erleiden können. Daher ist es für Hundebesitzer ratsam, darauf zu achten, dass ihre Vierbeiner keinen Kontakt mit Blaualgen haben und bei etwaigen Symptomen sofort einen Tierarzt aufzusuchen.

Wie die Schaurein-Online weiter berichtet, bleiben die Liegewiesen, Sport- und Spielbereiche sowie die sanitären Anlagen des Strandbads für die Besucher:innen geöffnet – ein zusätzlicher Grund zur Freude für alle, die die Sommermonate am See genießen möchten.

Fazit und Ausblick

Die Rückbildung der Blaualgen zeigt, wie wichtig das Zusammenspiel von Wetterbedingungen und Nährstoffeinträgen im Gewässer ist. Der Klimawandel begünstigt die frühzeitigen Blaualgenblüten durch erhöhte Wassertemperaturen. Um zukünftige Probleme zu vermeiden, liegen Präventionsmaßnahmen und ein verantwortungsvoller Umgang mit Düngemitteln im Fokus. Aber vorerst können die Bürger:innen aufatmen und ihren Sommer am Leitgeringer See unbeschwert genießen – die Gefahr ist gebannt!