Fairtrade-Tag im Stadtpark: Nachhaltigkeit erleben am 24. Juli!

Fairtrade-Tag im Stadtpark: Nachhaltigkeit erleben am 24. Juli!
In Köln steht die nächste spannende Veranstaltung ins Haus: Am 24. Juli findet von 9 bis 12 Uhr der Fairtrade-Tag im Stadtpark statt. Diese Aktion zielt nicht nur darauf ab, das Bewusstsein für fairen Handel zu stärken, sondern auch darauf, lokale Produzenten und ihre hochwertigen Produkte zu unterstützen. Fairtrade ist mehr als nur ein Trend; es ist eine Bewegung, die zeigt, wie man mit gutem Gewissen konsumieren und gleichzeitig die Lebensbedingungen der Produzenten verbessern kann.
Der Fairtrade-Tag bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich über nachhaltige Produkte zu informieren und diese zu erwerben. Stände von regionalen Anbietern laden zum Verweilen und Probieren ein. Ein buntes Rahmenprogramm mit musikalischen Darbietungen und Workshops sorgt für gute Stimmung und macht die Veranstaltung zu einem Erlebnis für Groß und Klein. Die Stadt Köln hofft auf zahlreiche Besucher und ein reges Interesse an Themen wie Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.
Cookies und Datenschutz
Während wir uns auf den Fairtrade-Tag freuen, gibt es auch im digitalen Raum wichtige Neuigkeiten. Cookies sind ein heiß diskutiertes Thema, vor allem im Hinblick auf Datenschutz und die neuesten gesetzlichen Regelungen. Die Nutzung von Cookies ist für viele Websites essentiell, doch unterliegt sie den strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Laut easyrechtssicher.de ist es seit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes zur Regelung des Datenschutzes (TTDSG) im Dezember 2021 erforderlich, dass Nutzer aktiv zustimmen müssen, bevor nicht notwendige Cookies gesetzt werden dürfen.
Cookies, die von Webseiten oder Drittanbietern gesetzt werden, dienen oft der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Die Traunstein.de erläutert, dass es verschiedene Arten von Cookies gibt – von notwendigen Cookies, die für die Funktion einer Website unerlässlich sind, bis hin zu Statistik-Cookies, die der Analyse des Surfverhaltens dienen. Letztere erfordern in der Regel eine ausdrückliche Einwilligung, was die Notwendigkeit eines effektiven Cookie-Banners auf Websites unterstreicht.
Detailierte Cookie-Informationen
Um die Nutzer transparenter über den Einsatz von Cookies zu informieren, gibt es eine Vielfalt an Cookie-Typen, die sich in der Lebensdauer und den gespeicherten Daten unterscheiden. Beispielsweise werden *Session-Cookies* nach dem Schließen des Browsers gelöscht, während *persistente Cookies* über längere Zeit bestehen bleiben. Laut den Informationen von etracker.com haben Cookies wie et_allow_cookies eine Lebensdauer von 14 Tagen und dienen der Erkennung, ob eTracker-Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht.
- Name: et_allow_cookies
- Anbieter: eTracker
- Dauer: 14 Tage
- Art: 1st Party
- Kategorie: Statistik
- Beschreibung: Zeigt an, ob die Zustimmung für eTracker Cookies vorliegt.
Die Komplexität der Cookie-Gesetzgebung ist nicht nur für Webseitenbetreiber eine Herausforderung, sondern auch für die Nutzer selbst. Es ist wichtig, informierte Entscheidungen zu treffen und sich der eigenen Datenschutzrechte bewusst zu sein. Immerhin kann das Nichtbeachten dieser Regelungen zu empfindlichen Bußgeldern führen, wie zuletzt in Spanien, wo Verstöße zu Strafen von bis zu 30.000 Euro führten.
Die Vorbereitungen für den Fairtrade-Tag laufen bereits auf Hochtouren, und während wir uns auf diesen besonderen Tag vorbereiten, sollten wir auch ein Auge auf unsere digitalen Gewohnheiten haben. Ob beim fairen Einkauf oder beim Surfen im Netz – ein gutes Händchen für Nachhaltigkeit und Datenschutz ist gefragt.