Fairtrade-Tag in Traunstein: Gemeinsam für gerechteren Handel!

Am 17. Juli 2025 feiert Traunstein seinen Fairtrade-Tag im Stadtpark mit Aktionen, Informationen und Musik von Schülern.

Am 17. Juli 2025 feiert Traunstein seinen Fairtrade-Tag im Stadtpark mit Aktionen, Informationen und Musik von Schülern.
Am 17. Juli 2025 feiert Traunstein seinen Fairtrade-Tag im Stadtpark mit Aktionen, Informationen und Musik von Schülern.

Fairtrade-Tag in Traunstein: Gemeinsam für gerechteren Handel!

Immer mehr Menschen in der Region legen beim Einkaufen Wert auf faire und nachhaltige Produkte. Das ist nicht nur ein Trend, sondern eine Haltung, die auch die Stadt Traunstein fest verankert hat. Hier wurde 2017 der Titel „Fairtrade-Stadt“ verliehen, eine Auszeichnung, die zeigt, wie ernst es die Stadt mit dem Prinzip „global denken – lokal handeln“ nimmt. Ein besonderes Highlight ist der bevorstehende Fairtrade-Tag, der am Donnerstag, den 17. Juli, im Stadtpark von 9 bis 12 Uhr stattfindet, um die Bürger für den fairen Handel zu sensibilisieren, wie pnp.de berichtet. Das Motto der Veranstaltung, „Fairtrade für alle – gerecht handeln“, bringt die zentrale Botschaft auf den Punkt.

Die Organisation des Fairtrade-Tags wird von verschiedenen Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft gemeinsam getragen. Das zeigt, wie vielschichtig das Engagement in Traunstein ist. Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Highlight des Tages sind vielfältige Aktivitäten, darunter Infostände, eine „Slum-Hütte“, die das Leben in Armut veranschaulicht, und eine Straßenkinder-Aktion, bei der Schüler beim Putzen von Schuhen oder Autoscheiben helfen. Auch für den Gaumen wird etwas geboten: Fair gehandelte Produkte wie Früchte und Schokolade stehen zum Verkauf bereit. Und wer sich sportlich betätigen möchte, kann beim Torwand-Schießen mit fairen Bällen sein Glück versuchen.

Ein Blick auf Fairtrade

Was genau steckt hinter der Fairtrade-Bewegung? Ziel ist es, gerechte Handelsbedingungen zu schaffen und die Lebensqualität von Produzenten in Entwicklungsländern zu verbessern. Durch die Gewährleistung eines stabilen Preises für ihre Produkte, unabhängig von den Schwankungen des Weltmarktes, erhalten Kleinbauern und Arbeiter die Möglichkeit, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. So floßen die Fairtrade-Prämien, die zusätzlich zu den Mindestpreisen anfallen, in soziale Projekte wie Bildung, Gesundheitsversorgung und Infrastruktur, wie die Seite für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft erklärt.

Dank des Fairtrade-Siegels können Verbraucher sicher sein, dass die Produkte unter fairen Bedingungen hergestellt wurden. Dazu zählt nicht nur die Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette, sondern auch eine Förderung umweltfreundlicher Anbaumethoden. Der Zertifizierungsprozess wird von einer unabhängigen Organisation durchgeführt, was die Transparenz des Systems erhöht. Trotzdem bleibt es eine Herausforderung, Themen wie Kinderarbeit, Geschlechtergerechtigkeit und den Klimawandel zu adressieren.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Das Engagement für Fairtrade geht über den Tag der Veranstaltung hinaus und zeigt sich auch im Alltag der Traunsteiner. Die Stadtverwaltung und lokale Akteure fördern gemeinsam die Idee des fairen Handels und schaffen Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Vorteile. Produkte aus fairem Handel sind nicht nur hoch im Kurs, sie tragen auch dazu bei, die globalen Herausforderungen, mit denen viele Produzenten konfrontiert sind, besser zu bewältigen.

Am 17. Juli wird der Stadtpark in Traunstein zum Schauplatz eines lebendigen Austauschs über Fairtrade. Ob musikalische Darbietungen von Bigbands und Schulen oder die praktischen Aktivitäten – der Tag verspricht, informativ und unterhaltsam zu werden. Und wer weiß, vielleicht wird der ein oder andere Besucher durch das Event inspiriert, beim nächsten Einkauf auf Fairtrade-Produkte zu setzen. So kann jeder Einzelne sein Teil dazu beitragen, dass fairer Handel nicht nur ein Motto bleibt, sondern gelebte Realität wird.