Roche investiert 40 Millionen Euro in Penzberger Labor der Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Roche legt Grundstein für ein neues Labor in Penzberg, das mit SBX-Technologie komplexe Krankheiten besser entschlüsseln soll.

Roche legt Grundstein für ein neues Labor in Penzberg, das mit SBX-Technologie komplexe Krankheiten besser entschlüsseln soll.
Roche legt Grundstein für ein neues Labor in Penzberg, das mit SBX-Technologie komplexe Krankheiten besser entschlüsseln soll.

Roche investiert 40 Millionen Euro in Penzberger Labor der Zukunft!

In Penzberg wird bald ein neues Kapitel in der Diagnosetechnologie aufgeschlagen: Roche hat heute die Grundsteinlegung für ein modernes Laborgebäude gefeiert, das Teil der weitreichenden Investition von rund 40 Millionen Euro ist. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, soll das neue Labor ab Sommer 2026 für die Produktion von Reagenzien für die innovative „Sequenzierung durch Expansion“ (SBX)-Technologie zuständig sein.

Die SBX-Technologie ist ein echter Innovationstreiber und stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Next-Generation-Sequencing (NGS) dar. Ziel dieser Technologie ist es, komplexe Krankheiten wie Krebs sowie Immun- und neurodegenerative Erkrankungen entschlüsseln zu können, wodurch die Diagnostik personalisierter und schneller wird. Dies hebt auch die Landrätin Andrea Jochner-Weiß hervor: „Dieses Projekt stärkt nicht nur den Standort Penzberg, sondern auch die gesamte Region Weilheim-Schongau“, so ihre Worte.

Eine neue Ära der Diagnostik

Paul Wiggermann, der Standortleiter von Roche in Penzberg, betont die zentrale Rolle, die das neue Labor im Roche-Konzern spielen wird. Hier wird in vier getrennten Laboren eine Vielzahl von bis zu 20 verschiedenen diagnostischen Einsatzstoffen produziert, wobei die Trennung der Labore entscheidend ist, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden und höchste Produktqualität zu garantieren.

Das Laborgebäude wird über eine Nutzfläche von 833 Quadratmetern im Erdgeschoss sowie 630 Quadratmetern für eine Technikzentrale im Obergeschoss verfügen. Die Bauweise setzt auf nachhaltige Materialien, energieeffiziente Dämmung und eine Photovoltaikanlage, was dem Firmenethos von Roche entspricht, nicht nur technologisch, sondern auch ökologisch voranzuschreiten.

Technologischer Fortschritt an einem Standort

Die SBX-Technologie, die Roche in Penzberg etabliert, ist eine Antwort auf die stetig steigende Nachfrage nach effizienteren Sequenzierungsmethoden. Laut Roche ermöglicht diese neue Technologie eine ultraschnelle Hochdurchsatz-Sequenzierung, die flexibel und skalierbar ist. Marco Cairoli, Leiter der Diagnostik-Produktion, hebt hervor, dass die Expertise der Mitarbeiter entscheidend für die Umsetzung dieser fortschrittlichen Technologie ist.

„Mit dieser Investition schaffen wir 15 qualifizierte Arbeitsplätze“, ergänzt Cairoli. Somit wird nicht nur der Standort Penzberg gestärkt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens insgesamt gefördert. Die neuen Technologien heben die Möglichkeiten der Diagnostik auf ein neues Level und machen Roche zu einem Vorreiter in der Genomforschung.

Roche hat erkannt, dass die Zukunft der Medizin in der präziseren Diagnostik liegt, und setzt mit der SBX-Technologie auf Fortschritte, die nicht nur weltweit zum Tragen kommen werden, sondern auch direkt in der Region. Indem sie ihre Ressourcen bündeln und modernste Technologie nutzen, könnte Penzberg bald zu einem Zentrum für innovative medizinische Lösungen avancieren, was nicht nur für die lokale Wirtschaft, sondern auch für die gesamte Branche von bedeutender Relevanz ist.