Kneipp ruft Duschgel zurück: Infektionsgefahr durch gefährliches Bakterium!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kneipp ruft Aroma-Duschgel in Würzburg wegen Burkholderia cepacia zurück. Betroffene Chargen und Sicherheitswarnungen hier.

Kneipp ruft Aroma-Duschgel in Würzburg wegen Burkholderia cepacia zurück. Betroffene Chargen und Sicherheitswarnungen hier.
Kneipp ruft Aroma-Duschgel in Würzburg wegen Burkholderia cepacia zurück. Betroffene Chargen und Sicherheitswarnungen hier.

Kneipp ruft Duschgel zurück: Infektionsgefahr durch gefährliches Bakterium!

Ein besorgniserregender Rückruf kommt heute aus Würzburg: Das Unternehmen Kneipp hat mehrere Chargen seiner beliebten Aroma-Pflegedusche “Lebensfreude” aus dem Verkehr gezogen. Grund dafür ist das Bakterium Burkholderia cepacia, das bei routinemäßigen Qualitätsprüfungen in einigen Produkten entdeckt wurde. Betroffen sind die Chargen mit den Codes 2506917, 2506918 und 2506919. Diese Informationen veröffentlicht InFranken.

Das Produkt hat ein Volumen von 200 Millilitern und trägt die EAN 4008233114781. Der Chargencode findet sich auf dem oberen Falz der Tube. Besonders alarmierend: Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem kann die Nutzung dieser Duschgel-Variante zu ernsthaften Infektionen führen. Aus diesem Grund sollten die betroffenen Produkte umgehend nicht mehr verwendet werden.

Was bedeutet das für Verbraucher?

Kneipp hat bereits alle Verkaufs- und Verteilungsaktivitäten für die betroffenen Chargen eingestellt. Für gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen ist die Nutzung des Produkts jedoch nach wie vor als weitestgehend risikofrei einzustufen. Dennoch empfiehlt es sich, die Duschgel-Tuben auf den jeweiligen Chargencode zu überprüfen und im Zweifelsfall auf die Rückgabe bei den Verkaufsstellen zu setzen.

Abgesehen von diesen gesundheitlichen Themen ist die digitale Welt ebenfalls präsent. Wenn Sie darüber nachdenken, auf Windows 11 umzusteigen, sind einige technische Aspekte zu beachten. Laut Microsoft benötigen Sie entweder eine Lizenz oder ein Windows 10-Gerät, das für ein Upgrade qualifiziert ist. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Computer die Anforderungen erfüllt, um Komplikationen bei der Installation zu vermeiden.

Tipps für den Upgrade-Prozess

Für die Installation sind zumindest 8 GB Speicherplatz erforderlich, und immer wieder kann es notwendig sein, die Boot-Reihenfolge im BIOS zu ändern, um die Installation erfolgreich abzuschließen. Möglicherweise benötigen Sie auch eine leere DVD oder einen USB-Stick, um ein bootfähiges Medium zu erstellen. Bei weiteren Problemen können Sie auf Doubans Filmplattform nach Mittel und Wegen suchen, die Ihnen helfen könnten.

Ob bei der Körperpflege oder in der digitalen Welt – immer wieder wird klar, dass Achtsamkeit das A und O ist. Bleiben Sie gesund und informiert!