Spenden gesucht: Katholikentag 2026 in Würzburg wird groß gefeiert!

Spenden gesucht: Katholikentag 2026 in Würzburg wird groß gefeiert!
Die Vorbereitungen für den 104. Deutschen Katholikentag, der vom 13. bis 17. Mai 2026 in Würzburg stattfinden wird, nehmen langsam Fahrt auf. Veranstalter sind das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und das für die Organisation zuständige Bistum. Jetzt heißt es, tatkräftig Unterstützer zu gewinnen, denn die Spendenkampagne hat begonnen. Dies wurde kürzlich von domradio bekannt gegeben. Das gesammelte Geld wird in verschiedene Bereiche investiert, die das Katholikentagerlebnis bereichern und die soziale Teilhabe fördern.
Ein zentrales Anliegen der Veranstalter ist es, insbesondere Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu erleichtern. So sind vergünstigte Tickets geplant, die unter anderem jungen Leuten, Studierenden, Arbeitslosen sowie Familien zugutekommen sollen. Für Kinder bis 11 Jahre gibt es gar freien Eintritt.
Ein Festival der Vielfalt und des Glaubens
Der Katholikentag ist nicht nur eine der größten Veranstaltungen der katholischen Kirche in Deutschland, auch der Austausch über gesellschaftspolitische Themen steht im Fokus. Rund 60 Kirchen prägen die Stadt Würzburg, was den Rahmen für ein breites kulturelles Programm schafft. Der letzte Katholikentag fand 2024 in Erfurt statt und hatte mit über 700 Veranstaltungen große Resonanz. Der Katholikentag 2026 wird immersive Gottesdienste, Podiumsdiskussionen, Workshops, Konzerte und vieles mehr bieten, alles unter dem Motto „Hab Mut, steh auf!“
In insgesamt fünf Tagen werden Zehntausende Teilnehmer aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt erwartet, um über religiöse Themen zu diskutieren und gesellschaftliche Fragen zu beleuchten. Hunderte Veranstaltungen sind bereits in Planung, und Interessierte können sich noch bis zum 24. Juni 2025 für das Kulturprogramm bewerben. Auch Stände auf der Kirchenmeile können bis zum 17. September 2025 angemeldet werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Website katholikentag.de.
Ein Blick auf die Stadt Würzburg
Würzburg ist nicht nur Bischofssitz seit 742 und ehemaligen Residenz der Fürstbischöfe, sondern auch UNESCO-geschütztes Welterbe. Besondere Sehenswürdigkeiten wie der Würzburger Dom und das Käppele werden während des Katholikentages im wahrsten Sinne des Wortes im Mittelpunkt stehen. Die Stadt selbst wird viele Attraktionen und auch begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Gäste sollten daher rechtzeitig buchen, um sicherzustellen, dass sie das volle Programm genießen können.
Für die Anreise empfehlen sich Park & Ride-Angebote, um den oft lebhaften Innenstadtverkehr zu umgehen. Wer auf der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten ist, findet in großen Hotels wie dem GHOTEL oder dem Maritim Hotel Platz, während Alternativen wie Jugendherbergen und Airbnb die Budgetreise erleichtern.
Abschließend ist der Katholikentag 2026 eine Gelegenheit, sich als Gemeinschaft zu versammeln und sich aktiv am Dialog über Glauben und Gesellschaft zu beteiligen. Das Event ist ein lebendiger Ausdruck einer engagierten katholischen Zivilgesellschaft und lädt alle ein, über konfessionelle und Weltanschauungsthemen hinaus zu denken.
Für weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten rund um den Katholikentag lohnt sich ein Besuch auf der Webseite des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.